Mittwoch, 6. September 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Wirtschaft

Anwendung von Container-Orchestrierung und Mikroservices im Schilder-Druck: Kubernetes im Fokus

Immobilieninvestition in der Schweiz: Wo lohnt es sich?

Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier

Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht

Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf

Biohacking für Sportler: Optimiere deine Leistung mit neuesten Techniken

So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty

Kultur

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern

Erhaltung der Geschichte: Die Bedeutung von Museumsstücken und privaten Sammlungen in der Schweiz

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht

Kommunikation

E-Gadgets im Dienste der Suchmaschinenoptimierung: Eine unauffällige Powerkombination

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn

Android warnt bald vor unerwünschten Trackern

Die grössten IT-Trends im Jahr 2023

Boulevard

Glowing from Within: Wie regelmässige Bewegung die Hautstrahlung verbessert

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern

Sprachenvielfalt: Die Top 8 der am häufigsten gesprochenen Sprachen weltweit

Perfekt vorbereitet - welche Sprachlevel gibt es eigentlich?

Wissen

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Die Megadürre und der Hedgefonds

Patrik Etschmayer / Dienstag, 9. September 2014

Die Chance, dass dem Südwesten der USA eine zehnjährige Dürre bevorsteht, liegt bei 80 Prozent. Die Gefahr einer 35 Jahre anhaltenden Dürre steht bei mehr als einem Drittel. Es könnte sogar noch schlimmer kommen. Was lässt sich dagegen machen - und von wem? Die Dürre hat eigentlich schon begonnen. Die grossen Trinkwasserquellen im Südwesten der USA - namentlich das Grundwasser und das Wasser des aus der jährlichen Schneeschmelze gespiesenen Colorado-Flusses - befinden sich sozusagen im freien Fall.

Ausbleibende Schneefälle im Winter und Rekordhitze im Sommer stellen das langfristige Überleben der Bevölkerung von Kalifornien bis zum westlichen Texas in frage. Es wurden schon Beschränkungen für den Bezug von Grundwasser für die Landwirtschaft erlassen und die Versorgung der USA mit Wintergemüse ist ernsthaft gefährdet, sollte das Imperial Valley wegen des versiegenden Colorados kein Wasser für die dortigen Kulturen mehr bekommen - wobei vermutlich andere zuerst kein Wasser mehr hätten.

Grosse Dürre-Perioden prophezeit

Die Chancen für die Dürre stehen leider erschreckend gut. In einer neuen Studie der Cornell Universität in New York und der Universität von Arizona wird die bisherige Annahme, dass die Wahrscheinlichkeit auf eine zehnjährige Dürre unter 50 Prozent liegen, auf über 80 Prozent korrigiert. Dabei wurde auch festgestellt, dass die Möglichkeit einer Mega-Dürre von 35 Jahren immer noch bei mehr als einem Drittel liegt, jene für eine fünfzigjährige Trockenheit immer noch bei 5 - 10 Prozent anzusiedeln sei. Diese Zahl ist nicht zu unterschätzen: Wäre die Chance beim Überqueren einer Strasse über den Haufen gefahren zu werden gleich gross, würde sich kein Mensch mehr über einen Fussgängerstreifen wagen.

Die Gründe für diese Dürregefahr sind vielfältig und die anthropogene Klimabeeinflussung ist nur einer von diesen. Wichtige Hinweise kommen auch aus der Paleo-Klimatologie, wo Beweise für sogar hundertjährige Dürren in dieser Region gefunden wurden.

Untergang der frühen Maya und der Tolteken

So war auch der Untergang der frühen Maya und der Tolteken etwas weiter südlich auf eine Megadürre zurück zu führen. Denn als die spanischen Konquistadoren die Azteken besiegten, stiessen sie auf einen Gegner, der durch eine fünf Jahre anhaltende Dürre geschwächt war. Dies hatte nicht nur wirtschaftliche sondern auch gesellschaftliche Auswirkungen, da die «Gottkönige» es offenbar trotz Menschenopfer nicht schafften, dass die Götter den rettenden Regen schickten.

Diese Projektionen, die auf den besten momentan erhältlichen Daten abgestützt sind und geschichtlich untermauert werden, würden eigentlich den Staat auf den Plan rufen müssen -  wie auch die Abwehr von Asteroiden übrigens. Oder wäre dies eher ein Fall für die Privatwirtschaft, weil diese - so der derzeitige Tenor - sowieso alles besser kann? Berechtigte Zweifel sind angebracht. Das zeigt sich dort, wo die Privatisierung von staatlichen Aufgaben schon begonnen hat.

Beispiel des privatisierten Strafvollzug

In den USA wurde mit dem Kostenargument vielerorts das Strafvollzugswesen privatisiert. Die dort tätigen Firmen argumentieren, dass sie alles, was der Staat mache, auch leisten würden - Unterbringung, Verpflegung, Bewachung und Resozialisierung - einfach billiger und besser. Wirklich? Denn möglichen Investoren wird in Werbebroschüren versprochen, dass es das Ziel dieser Gefängnisse sei, möglichst voll zu sein und so möglichst viel Gewinn abzuwerfen. Um dies zu erreichen, wird dafür gesorgt, dass die Resozialisierung, die ja eines der wichtigsten Ziele eines Gefängnisses sein sollte, faktisch unterbleibt. Dies wird allerdings nicht so formuliert - stattdessen wird eine hohe Rückfallrate garantiert!

Diese Firmen haben das Ziel, die Insassen möglichst kriminell zu halten - was zweifelsfrei der kapitalistischen Gewinnmaximierung entspricht, jedoch kaum den Zielen der Gesellschaft. Nicht zuletzt deshalb ist der Anteil der Gefängnispopulation an der Gesamtbevölkerung in den USA höher als in allen anderen zivilisierten Staaten - verurteilte Kriminelle sind ein gutes Geschäft.

Gefährdete Grossstädte

Doch zurück zur Dürre. Sollte nur schon eine zehnjährige Dürre eintreffen, wären viele Grossstädte fundamental gefährdet. Beginnend in Los Angeles, aber auch das Central Valley mit Sacramento wäre betroffen. Es würde sich weiter über Las Vegas, Phoenix und und bis ins westliche Texas hinein ziehen. Ein Horror-Szenario? Ja - sofern man nicht Wasserrechte besitzt.

Im amerikanischen Westen sind die Rechte am Wasser käuflich - sprich: Das Recht auf das Wasser, dass auf dem Land des Bundes niedergeht, hindurch fliesst, schmilzt oder sonst wie (zum Beispiel aus Quellen) vorkommt, kann gekauft und dann an den Meistbietenden weiter gegeben werden. Diese Rechte wurden ursprünglich Siedlern im späten 19. Jahrhundert zugesprochen. Doch heute werden diese von deren Erben durch Wasser-Hedgefonds zusammengekauft. Solchen kommt die Dürre gelegen. Denn die Wasserrechte steigen seit Jahren ihren Wert - gleichermassen die Wasserpreise.

Ganze Flüsse können trocken gelegt werden

Bereits gibt es die Befürchtung, dass das Wasser nicht mehr in die Haushalte von ärmeren Menschen kommt und stattdessen grossen Industrie-Konzernen verkauft wird. Auch können aufgrund der Wasserrechte ganze Flüsse trocken gelegt werden, sofern das Wasser einfach weiter irgendwohin geleitet wird - was heute soviel heisst wie - verkauft wird. Die Folge: es können enorme ökologische Schäden auftreten.

Die weitere Verknappung des Wassers durch die Dürre ist also geradezu der Wunschtraum der Wasser-Hedgefonds denn diese haben erkannt, dass Wasser durch NICHTS zu ersetzen ist. Dort, wo es genügend Wasser gibt, lässt sich zwar damit auch ein Geschäft machen, in dem die Wasser-Versorgung übernommen wird. Dort hingegen, wo bereits Knappheit herrscht, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen kann das Wasser von durch Bürger gehaltene Organisationen selbst verwaltet werden, zum anderen kann die Versorgung dem Markt überlassen werden.

Wert des Wasser geht «am Arsch» vorbei

Die Markt-Befürworter haben ein gewichtiges Argument für sich: Vielerorts - auch hier - wird sauberes Wasser als Selbstverständlichkeit zum Null-Tarif angesehen. Der Wert des Wassers geht den meisten - sprichwörtlich - am Arsch vorbei, wenn, wie praktisch überall in der Schweiz, bestes Trinkwasser zum Spülen der WC's verwendet wird und nicht sogenanntes Grauwasser, Wasser, das zum Beispiel schon zum Händewaschen oder zum Baden verwendet und danach gefiltert wurde. Dabei hätten Städte grosse Möglichkeiten und genügend Einfluss, mit Aufklärung, Fördermassnahmen, Gesetzen und Vorschriften den Wasser-Verbrauch zu beeinflussen und so auch in Krisenzeiten die essentielle Versorgung zu gewährleisten.

Hedgefonds geht es nicht um Versorgung

Wenn hingegen auf der Website des oben erwähnten Hedgefonds vom Wert des Wassers die Rede ist, geht es nicht um eine langfristige Versorgungssicherheit für alle, sondern nur für diejenigen, die es sich leisten können, das Wasser - womöglich auch teuer - einzukaufen. Dies ist logisch - aber auch problematisch. Wie bei den Gefängnissen, widersprechen sich die Interessen der Wasser-Unternehmer und jene der Gesellschaft. Und selbst bei einer Entspannung der Lage wäre eine Verknappung das Ziel eines solchen Fonds - weil es kommerziell sinnvoll ist.

Sollte aber die befürchtete Dürre wirklich eintreten, wird dies im Amerikanischen Südwesten zum ultimativen Test für die Verträglichkeit von privaten Gewinn-Interessen und öffentlichen Grundbedürfnissen werden. Der Blick auf die Gefängnisse verheisst in dieser Hinsicht nichts Gutes.


Links zum Artikel:

Klimastudie zur Dürrengefahr Abstract der angeführten Studie zur Dürregefahr im Südwesten der USA

Wasserhedgefond Homepage des Hedgefonds, der aus der Dürre Kapital schlagen will

Historische Dürren Spiegel-Artikel über die historischen Dürren in Mittelamerika


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen