Dienstag, 5. September 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Wirtschaft

Immobilieninvestition in der Schweiz: Wo lohnt es sich?

Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier

Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft

Die führenden Anbieter im Bereich der digitalen Werbung

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht

Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf

Biohacking für Sportler: Optimiere deine Leistung mit neuesten Techniken

So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty

Kultur

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern

Erhaltung der Geschichte: Die Bedeutung von Museumsstücken und privaten Sammlungen in der Schweiz

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht

Kommunikation

E-Gadgets im Dienste der Suchmaschinenoptimierung: Eine unauffällige Powerkombination

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn

Android warnt bald vor unerwünschten Trackern

Die grössten IT-Trends im Jahr 2023

Boulevard

Glowing from Within: Wie regelmässige Bewegung die Hautstrahlung verbessert

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern

Sprachenvielfalt: Die Top 8 der am häufigsten gesprochenen Sprachen weltweit

Perfekt vorbereitet - welche Sprachlevel gibt es eigentlich?

Wissen

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Monsun, Holzschlag, Politik

Peter Achten / Montag, 17. August 2015

Sintflutartige Monsun-Regenfälle sind über weite Teile Südostasiens niedergegangen. Hunderte von Menschen kamen zu Tode. Der Sachschaden ist enorm. Besonders betroffen ist Myanmar. Dass der jährliche Monsun derart stark ausfallen würde, kam für Meteorologen überraschend. Ob das Wetterphänomen ganz allgemein mit dem Klimawandel zu tun hat, wird unter Ökologen und Wetter-Experten kontrovers diskutiert. Wie jedes mal bei einer allzu heftigen Monsun-Saison muss auch diesmal als möglicher Auslöser der  El-Niño-Effekt herhalten. In Vietnam, Bangladesh und vor allem in Myanmar hat der überstarke Monsun anfangs August die grössten Verwüstungen angerichtet.

In Myanmar sind nach amtlichen Zahlen bisher rund hundert Menschen ums Leben gekommen. Da der Zugang zu verwüsteten Gebieten, insbesondere in West-Burma, noch immer behindert ist, gehen die Behörden jedoch von einer viel höheren Opferzahl aus. Zwölf der insgesamt vierzehn Provinzen und Divisionen Burmas im Zentrum, im Norden sowie im Westen sind betroffen. Im Rakhine-Staat an der Grenze zu Bangladesh sind die Verwüstungen grösser als anderswo im Land. Überall sind Häuser, Strassen, Brücken und grosse Acker-Flächen zerstört. Vielerorts gibt es keinen Strom und keine Telefonverbindungen mehr. Nach Informationen des Landwirtschaftsministeriums in Yangon sind insgesamt eine halbe Million Hektar Reisfelder überschwemmt. Zwar gingen die Pegelstände der meisten Gewässer inzwischen leicht zurück. Doch in der Reiskammer der Landes, dem Ayeyarwaddy-Delta, steigt das Wasser weiter.

Das Monsun-Desaster zeigt auch, wie schnell sich Myanmar in den letzten Jahren seit der politischen Öffnung 2011 verändert hat. Noch beim Zyklon Nargis vor sieben Jahren - es kamen 140'000 Menschen ums Leben - hatte die damalige Militärregierung jede Hilfe von aussen wochenlang abgelehnt. Diesmal hat die Zentralregierung sofort reagiert. Präsident Thein Sein - ein ehemaliger General und enger Vertrauter des einstigen Diktators, General Nummer 1 Than Shwe - bat die internationale Gemeinschaft dringend um Hilfe. Und diese Hilfe ist bitter nötig, denn das Rohstoff-reiche Myanmar ist das zweitärmste Land Asiens und gehört zu den zehn ärmsten Nationen der Welt. Thein Seins Hilferuf hat eine innenpolitische Dimension. Der Premier will den Burmesinnen und Burmesen zeigen, wie hilfreich die Regierung und mithin die dahinter stehende, den Militärs zugeneigte Mehrheitspartei ist. Nicht von ungefähr, denn am 8. November finden allgemeine Wahlen statt, bei denen nach genereller Ansicht die Opposition der Nationalen Liga für Demokratie von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi einen Erdrutschsieg davon tragen wird. Ob Thein Seins Fürsorge für das Volk am prognostizierten Wahlresultat noch etwas ändern wird?

Neben der politischen hat der ungewöhnlich heftige Monsunregen auch eine ökologische Seite. Der starke Rückgang des Waldgebietes habe, so vermuten Umwelt-Experten, den Klimawandel neben allen andern negativen Auslösern zusätzlich beeinflusst. In der Tat ist auch in Myanmar wie anderswo in Asien die Waldfläche in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Die Zahlen aus verschiedenen Quellen - UNO, FAO, Statistiken aus Myanmar und China - sind widersprüchlich, doch alle weisen in dieselbe Richtung: die Waldfläche schwindet. Nach Satelliten-Bildern der UNO sind heute noch 48 Prozent der Landes-Gesamtfläche von Wald bedeckt, davon zehn Prozent tropischer Regenwald. In den letzten 25 Jahren ging 1 Prozent des Regenwalds oder 370'000 Hektaren jährlich verloren. Noch in den Siebziger Jahren des letzten Hunderts waren fast 70 Prozent des Landes mit Waldbäumen bedeckt.

Die Gründe für den Rückgang sind vielfältig. In einem armen Land wie Burma wird nach wie vor viel Feuerholz für den täglichen Gebrauch verwendet. In neuerer Zeit spielt auch das Agro-Business eine immer wichtigere Rolle. Wälder werden für Plantagen abgeholzt. In grossem Stil wird jedoch, ähnlich wie in andern südostasiatischen Ländern, illegal abgeholzt. Der «Standort-Vorteil» von Myanmar: es hat eine gemeinsame Grenze mit dem Grossabnehmer China. Teak und andere tropische Harthölzer sind dort ein begehrtes, hohe Gewinne versprechende Gut.

Es ist nicht so, dass die Regierung in Yangon dieser illegalen Tätigkeit tatenlos zusehen würde. Bereits in den 1990er-Jahren, noch unter der Militärherrschaft, wurde ein erstes Gesetz gegen den illegalen Holzschlag verabschiedet, das letzte unter bereits demokratischeren Bedingungen am 1. April 2014. Doch bei der Durchsetzung hapert es. Unter der Militär-Diktatur waren allzuviele - von der lokalen bis zur nationalen Ebene und bis in die höchsten Ränge - in den illegalen Handel verwickelt. Wenig hat sich geändert. Das hölzerne Schmuggelgut generiert fette Gewinne. Lange Kolonnen von Lastwagen, beladen mit den begehrten tropischen Harthölzern, sind beidseits der chinesisch-burmesischen Grenze von Ruili (südwestchinesische Provinz Yunnan) noch immer zu beobachten.

In den letzten Jahren haben Regierung und Armee mit grösserem Nachdruck versucht, dem Holzschlagverbot Nachdruck zu verschaffen. Bei einer Militäraktion im Norden wurden vor wenigen Jahren über 200 Chinesen verhaftet. 150 davon wurden zu lebenslänglicher Haft verurteilt, im vergangenen Juli bei einer allgemeinen Amnestie begnadigt und nach China deportiert. Der Knackpunkt bei der illegalen Holzfällerei ist ein nationales Problem, das Myanmar schon zur britischen Kolonialzeit Probleme bereitete.

In den burmesischen Randprovinzen kämpfen zum Teil seit Jahrzehnten bewaffnete ethnische Minderheiten um mehr Autonomie wenn nicht gar um Unabhängigkeit. Die Kachin-Unabhängigkeits-Armee (KIA) an der Grenze zu China zum Beispiel finanziert sich durch Drogen- und Holzhandel. Die KIA schliesst Verträge mit chinesischen Auftraggebern ab, welche dann nicht von illegalem sondern von legalem Holzschlag sprechen. Damit das alles gelingt, haben natürlich auch heute lokale burmesische Regierungsbeamte und Militärkommandeure ihre geldgierigen Finger im Spiel. Ansonsten würde das ganze nicht klappen. Wie profitabel das illegale Holzbusiness ist, zeigt auch die Ausdehnung der illegalen Holzfällerei auf weiter südlich gelegene Gebiete bis hinunter nach Sagaing. Wegen der längeren Distanz fallen natürlich mehr Korruptions- und Transportkosten an. Trotzdem wirft das Geschäft noch immer hohe Gewinne ab.

Die Lösung soll ein Friedensabkommen mit den nationalen Minoritäten bringen, deren Staaten wie ein Kranz den Norden und zum Teil den Westen und Osten umfassen. Präsident Thein Sein hofft, das Abkommen noch vor den Wahlen im November unter Dach und Fach zu bringen. Das ist schwierig. Es geht den ethnischen Minoritäten nämlich um mehr Autonomie, und das heisst eben nicht nur mehr politische sondern auch erweiterte wirtschaftliche Selbständigkeit. Ob bei grösserer Verfügbarkeit von Land und Ressourcen durch autonomere Randprovinzen der Umwelt besser gedient sein wird als jetzt, darf füglich bezweifelt werden. Beispiele aus andern südostasiatischen Ländern, insbesondere Indonesien, zeigen, dass sich auch bei mehr Provinz-Autonomie wenig ändert. Leider.


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen