Samstag, 17. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Fallstudien: Wie Treuhänder Unternehmen durch finanzielle Krisen navigieren

Incentives und Teambuilding: Die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima

Die Zukunft des Online-Marketings: Herausforderungen und Chancen für Experten in Agenturen

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Regionale Schweizer Gemüse, die Ihren Sommergerichten einen Kick geben

Die Rückkehr des Retro-Chic: Die angesagtesten Vintage-Prints, die heute wieder im Trend liegen

Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet

Der ultimative Leitfaden zur Entspannung für die moderne, stilbewusste Frau

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Affen-Kälte - Affen-Hitze

Peter Achten Peking / Montag, 8. Februar 2016

Ostasien feiert das Frühlingsfest. Das Jahr der Holz-Ziege wird am 8. Februar vom Jahr des Feuer-Affen abgelöst. Was bringt das Neue Jahr? Ein Blick in den chinesischen Mondkalender. Bereits im November 1911 wurde in China nach der bürgerlichen Revolution und dem Fall der letzten Kaiser-Dynastie der Gregorianische Kalender eingeführt. Doch erst 1949, nach dem Bürgerkrieg zwischen Nationalisten und Kommunisten, erklärte der «Grosse Steuermann» Mao Dsedong den westlichen Kalender für obligatorisch. So beginnt auch heute noch in der Volksrepublik das Neue Jahr mit dem 1. Januar. Doch in den Köpfen von Chinesinnen und Chinesen in der Stadt wie auf dem Land, die kommunistische Führungs-Elite eingeschlossen, beginnt das Neue Jahr halt nach wie vor und noch immer nach dem Lunisolarkalender.

Harmonie im Mittelpunkt

Nach der historisch nicht belegbaren Legende hat Kaiser Huangdi - der berühmte «Gelbe Kaiser» - in der Mitte des dritten Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung die chinesische Kalenderdeutung erfunden. Seither ist der Mondkalender ein so unverzichtbarer Teil der chinesischen Kultur und des Alltags geworden, wie die vor dreitausend Jahren erfundenen chinesischen Schriftzeichen. Die Harmonie von Himmel, Erde und Mensch steht im Mittelpunkt der Kalenderdeutung, auch chinesische Astrologie genannt. Der Lunisolarkalender besteht aus fünf Zyklen zu je zwölf Jahren. Zwölf Tierzeichen stehen im Mittelpunkt. Nach der Legende hat Buddha die Tiere zu sich gerufen. Doch nur zwölf kamen. Zuerst kam die Ratte, dann der Büffel, der Tiger, der Hase, der Drache, die Schlange, das Pferd, die Ziege, der Affe, der Hahn, der Hund und das Schwein. Jedes Tier konnte einem Jahr seinen Stempel aufdrücken. Das ist die Grundlage des zwölfjährigen Rhythmus.

Der Mondkalender berechnet sich nach einem Zyklus von sechzig Jahren und wird bestimmt von Wasser, Feuer, Erde, Metall und Holz. So gibt es zum Beispiel eben den Wasser-, den Feuer-, den Erde-, den Metall- und den Holz-Hasen. Zur Kalenderdeutung werden zusätzlich aus der chinesischen Philosophie des Daoismus die zwei sich ergänzende gegensätzlichen Begriffe Yin und Yang verwendet. Das Chinesische Neujahr - auch Frühlingsfest genannt - beginnt je nach aktuellem Kalender zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Gegenwärtig ist es der 8. Februar mit dem Übergang von der Holz-Ziege zum Feuer-Affen.

Böse Geister vertreiben

In ganz Ostasien, besonders aber in China, ist das Frühlingsfest das Fest des Jahres. Wichtiger als für Europa und Amerika das Weihnachtsfest. Hunderte von Millionen von Chinesen und Chinesinnen sind unterwegs zu ihren Familien. Eisenbahnzüge, Busse, Flugzeuge sind überbelegt. Die Festtagssaison dauert rund vierzig Tage. In diesem Jahr ist alles noch komplizierter. Dank der immer noch guten Wirtschaftslage reisen noch mehr Menschen. Zudem ist es im Vergleich zu den Vorjahren extrem kalt von Nord bis Süd. Affen-Kälte also. Doch von den traditionellen, normalen Vorbereitungen lässt sich niemand abhalten. Das Haus, die Wohnung wird gereinigt, die Fenster und Türen sind geöffnet, um das Wohlergehen hereinzulassen. Die Lichter brennen in der Nacht, um böse Geister abzuschrecken und dem Glück den richtigen Weg zu weisen. Auch die Haare sollen in dieser Zeit nicht geschnitten werden, weil die Worte Haar und Glück (Fa) beinahe gleich ausgesprochen werden, und somit das Glück nicht weggeschnitten werden soll. Auch alle Schulden sollen vor dem grossen Fest beglichen werden.

Grösste TV-Show auf Erden

Die allmächtige Kommunistische Partei und die Regierung lassen sich es angelegen sein, das Volk bei Laune zu halten. Die grösste Fernseh-Show auf Erden mit über einer halben Milliarde Zuschauer läuft über die Bildschirme. Die Frau von Staats- und Parteichef Xi Jinping, Peng Liyuan, wurde einst bei der Neujahrs-TV-Show als Sängerin zum chinesischen Superstar. Im Kino ist derzeit Sun Wukong, der im klassischen, populären Roman «Die Reise nach dem Westen» verewigte Affenkönig, der absolute Bestseller. Zudem gibt die chinesische Post jeweils Sonderbriefmarken aus. Angefangen hat das 1980. Unter Mao war das nicht möglich, denn der «Grosse Vorsitzende» wollte alles «Alte» vernichten, so unter anderem auch den Aberglauben und mithin die Tierkreiszeichen. Doch seit Beginn der Reform vor 36 Jahren wird jedes Jahr eine Sondermarke herausgegeben.

Die neuesten Postwertzeichen im Wert von 1,2 Yuan (rund 18 Rappen) wurde vom berühmtesten Zeichner Chinas, Huang Yongyu, entworfen: ein Motiv zeigt einen Affen mit Pfirsich (Symbol des langen Lebens) und einen Affen mit zwei Affen-Kindern, ein Hinweis auf die seit dem 1. Januar gültige Zwei-Kind-Familienpolitik. Die Marken waren innert weniger Tage ausverkauft, obwohl auch in China wie anderswo kaum mehr Briefe umso mehr aber Emails, WeChats und Weibos versandt werden. Die amtliche Nachrichten-Agentur Xinhua (Neues China) meldete, dass Chinesinnen und Chinesen «so wie die Affen» hinter dem Postwertzeichen her waren. Zeichner Huang Yongyu, mittlerweile 91 Jahre alt, hatte bereits die Marke von 1980 entworfen, ebenfalls ein Affenjahr. Die In einer Auflage von rund fünf Millionen auf den Markt gebrachte Marke mit einem Wert von 5 Fen ist heute ein rares Sammlerstück. Eine einzige Marke kostet rund 14'000 Yuan (2'150 Franken). Für einen Viererblock jener Affenmarke werden an der Sammlerbörse im Westen Pekings gar rund 60'000 Yuan geboten. Affen-teuer. Für Briefmärkeler: die 1980-Affenmarke ist so etwas wie das chinesische Basler Dybli......

Gute Affen-Eigenschaften

Obwohl im sozialistischen China seit mehreren Jahrzehnten der Aberglaube offiziell abgeschafft ist, sind noch viele Chinesinnen und Chinesen den Kalenderweisheiten innigst zugetan. So werden dem Affen - wie allen andern Tierzeichen übrigens - eine Vielzahl von guten Eigenschaften zugeschrieben. Hier eine kleine Auswahl: Flexibel, erfinderisch, gesunder Menschenverstand, zupackend, scharfsinnig, witzig, raffiniert, pfiffig, humorvoll, engagiert, vielseitig interessiert, liebevoll, voller Power, gerissen, kreativ, grosszügig, charmant, schlau, ehrgeizig, anpassungsfähig, kompromissbereit, vorsichtig. Aber eben auch: stolz, intolerant, eifersüchtig, überheblich, egoistisch, streitsüchtig, lügnerisch, eitel, zynisch, geschwätzig, unordentlich und hochnäsig. Das sind Eigenschaften, notabene, die eigentlich jedem der zwölf Tierkreiszeichen zugeordnet werden können. Mehr oder weniger jedenfalls. So sind denn, wie jedes Jahr, die Geburtsabteilungen der Kinderspitäler schon jetzt für die ersten Monate des Affenjahres fast ausgebucht, wie chinesische Medien berichten, weil viele Eltern sich unbedingt ein kleines Affen-Genie wünschen.

Kommunist statt Affe

Chinesische Meteorologen sagen derweil für die Festtage grosse Kälte voraus. Doch schon bald, so chinesische Klimatologen, wird es vermutlich wegen der globalen Klimaerwärmung auch in China wieder wie letztes Jahr sehr warm, beziehungsweise heiss werden. Affen-Hitze also oder - wer weiss - gar Feuer-Affen-Hitze. Die Kommunistische Partei aber feiert das Frühlingsfest, wie es sich für eine aufgeklärte autoritäre Regierung gehört, mit dem Volk in neu-konfuzianischer Tradition. Das Affen-Jahr verspricht Bewegung, genau das, was China im Jahre 1 des neuen Fünfjahresplanes (2016-2020) braucht. Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping wird es richten. Wie der utopische Revolutionär Mao Dsedong und Reformübervater Deng Xiaoping ist auch Xi kein Affe, meines Wissens auch keine Ratte. Xi und seine nicht abergläubischen Genossen sind ganz einfach nur eines: waschechte Kommunisten. Xinnian Kuaile!!


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen


Peter Achten / Peking
Zwei-Kind-Familienpolitik?