Sonntag, 18. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Fallstudien: Wie Treuhänder Unternehmen durch finanzielle Krisen navigieren

Incentives und Teambuilding: Die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima

Die Zukunft des Online-Marketings: Herausforderungen und Chancen für Experten in Agenturen

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Regionale Schweizer Gemüse, die Ihren Sommergerichten einen Kick geben

Die Rückkehr des Retro-Chic: Die angesagtesten Vintage-Prints, die heute wieder im Trend liegen

Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet

Der ultimative Leitfaden zur Entspannung für die moderne, stilbewusste Frau

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Golf mit proletarischem Schwung

Peter Achten Peking / Montag, 2. Mai 2016

Der Golf-Sport florierte in China in den letzten Jahrzehnten wie nirgendwo auf der Welt. Jetzt ist fertig lustig. Das Spiel gilt wieder als bourgeoise, und KP-Mitglieder dürfen die Golfschläger, wenn überhaupt, nur noch vorsichtig schwingen. Über 600 Golfplätze gibt es in ganz China mit derzeit schon fast einer Million Spielern und Spielerinnen. Golfplatz-Entwicklungsfirmen aus China, Hongkong und Amerika entwarfen grossartige Anlagen. Auf der Insel Hainan, in der quirligen 10-Millionen-Stadt Shenzhen, in Shanghai, Peking, Chongqing, Chengdu und vielen weiteren Provinzen entstanden immer neue Golfplätze, massgeschneidert von Golf-Grössen wie Arnold Palmer oder Tiger Woods. Mit den Golfplätzen entstanden auch Luxus-Hotels und Luxus-Wohnungen. Alles gestaltete sich ganz legal. Die cleveren Immobilen-Unternehmer arbeiteten Hand in Hand mit den Lokalbehörden zusammen. Diese waren und sind an den lukrativen Geschäften interessiert, weil die Haupteinkommensquelle der Kommunen Landverkäufe sind.

Extravaganzen

Die Kosten für eine Mitgliedschaft in einem Golf-Club sind hoch. Je nach Ressort ist man ab umgerechnet 150'000 Franken plus 2'000 Franken Jahresgebühr dabei. Die Preisskala ist, je exklusiver es wird, nach oben offen . Nur der Himmel ist die Grenze. Greenfees für Nichtmitglieder beginnen üblicherweise bei 150 Franken pro Runde. Dass unter solchen Umständen Golf in China als «elitäres Spiel der Millionäre» gilt, versteht sich schon fast von selbst. Und Millionäre gibt es im Reich der Mitte mit der jährlich wachsenden Zahl der Mittelständler immer mehr. Dass sich Parteifunktionäre, Regierungsbeamte und auch höhere Angestellte von Staatsbetrieben ein solch teures Vergnügen nicht leisten können, ist bei einem Blick auf die Löhne klar. Selbst Staats- und Parteichef Xi Jinping mit einem offiziellen Monatseinkommen von 12'000 Yuan (rund 1750 Franken) oder ein CEO einer chinesischen Grossbank oder eines Staatsbetriebes mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von umgerechnet 100'000 Franken könnten sich keine chinesischen Golf-Extravaganzen leisten. Ausser natürlich wenn sie «gesponsert» sind.

Bagger im Green

Die scharfe Antikorruptions-Kampagne von Parteichef Xi hat nun nach Glücksspiel, Prostitution, Drogen, Banketten, Reisli und Unterhaltung auf Staatskosten auch Golf erreicht. Von über 600 Golfplätzen landesweit sind präzise 66 vor einem Jahr mit der Schliessung belegt worden. Im März dieses Jahres wurde zum Beispiel die Luxusanlage des exklusiven Shanghaier Orient-Golfclubs mit Dutzenden von Baggern in wenigen Tagen dem Erdboden - bzw. landwirtschaftlich nutzbarem Boden - gleichgemacht. Xi versprach vor drei Jahren, gegen jegliche Form von Korruption und Bestechung vorzugehen unabhängig von Rang und Namen oder - im blumigen Partei-Chinesisch - gegen «Fliegen und Tiger». Dabei hat der bekennende Fussballfan Xi Jinping gewiss nicht an Tiger Woods gedacht, der Millionen für meisterlich entworfene Golf-Kurse kassiert.

Wie feine Spirituosen

Bislang sind Hunderte von kleinen, mittleren, höheren und höchsten Parteikader der Korruption angeklagt worden. Viele sind aus der Partei ausgeschlossen und sitzen im Gefängnis. Die Zeitung der mächtigen parteiinternen Disziplinarkommission brachte es im vergangenen Jahr punkto Golf auf den Punkt: «Wie feine Spirituosen und Tabak, tolle Autos und Wohnungen ist Golf ein PR-Werkzeug, das Geschäftsleute brauchen, um Beamte abhängig zu machen». Und Golfplätze, folgern die Partei-Saubermänner, haben sich mittlerweile in «Schlammfelder» verwandelt, wo «Geld gegen Macht gehandelt wird».

Die «Rechts-Wochenzeitung», herausgegeben vom chinesischen Justizministerium, berichtet von hohen Partei- und Regierungsbeamten, die in den letzten zehn Jahren beim Golf auf frischer Tat oder vielleicht besser bei frischem Golf-Schwung ertappt und zur Verantwortung gezogen worden sind. «Golf», so kommentiert die Zeitung, «wird wegen der hohen Kosten und des einzigartigen Glamours als 'aristokratisches' Spiel bezeichnet. Doch die peinliche Wahrheit ist, dass wegen des verdorbenen Golfs einige Beamte bestraft oder sogar ins Gefängnis gesteckt worden sind».

Richtig oder falsch?

Nur konsequent ist es deshalb, dass den 85 Millionen Parteimitgliedern das Golfspiel zwar nicht der jure, aber de facto verwehrt ist. Noch vor einem Jahr war es beispielshalber Regierungsbeamten in der Südprovinz Guangdong nur verboten, während der Arbeitszeit zu golfen, um «unsauberes Verhalten oder illegales Vorgehen zu verhindern». Damals hat auch die Partei-Disziplinarkommission festgestellt, dass am Golfspiel «nichts richtig und nichts falsch» ist. Für Partei- und Regierungskader, die belegen könnten, dass sie alles selbst bezahlen und nicht bestochen worden seien, sei alles in Ordnung.

Der Kampf gegen Golf ist freilich nicht neu in China. Bereits 1949, nach dem Sieg der Kommunisten gegen die Nationalisten im Bürgerkrieg, erklärte der Grosse Steuermann Mao Dsedong Golf als «bourgeoises Millionärspiel». Golfplätze wurden in öffentliche Parks, zoologische Gärten oder kollektive Landwirtschaftsbetriebe umfunktioniert. So blieb es bis Mitte der 1980er Jahre. Im Zuge der Wirtschaftsreform und Öffnung nach Aussen legten findige Investoren, die das Golfgras wachsen hörten, weitsichtig Plätze an. Der erste entstand 1984 in der Südprovinz Guangdong (Kanton). Sogar Parteifunktionäre griffen zum Golfschläger, allen voran der ehemalige Premier und Parteichef Zhao Ziyang, der später nach den Arbeiter- und Studentenunruhen auf dem Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens Tiananmen 1989 wegen seiner Kompromissbereitschaft mit den Studenten von der Partei abgehalftert worden ist und bis zu seinem Tod unter Hausarrest stand.

Umwelt-Bedenken

Bereits vor der laufenden Antikorruptionskampagne gab es aber auch grosse Bedenken wegen des Verschleisses an wertvollem Ackerland und wegen Umweltverschmutzung. Golfplätze sind sehr pflegeintensiv, verbrauchen viel Wasser und werden mit Tonnen von Herbiziden und Pestiziden besprüht. Das ist für China nicht tragbar. Das Land ernährt ein Fünftel der Erdbevölkerung auf nur neun Prozent der weltweit landwirtschaftlich nutzbaren Fläche und sieben Prozent des verfügbaren Frischwassers. So erfolgte denn bereits 2004 ein Bauverbot für neue Golf-Anlagen. Doch seither wurden nirgendwo auf der ganzen Welt so viele neue Golfplätze angelegt wie in China. Die geldgierigen Lokalregierungen boten Hand dazu. Grund: Ihre einzige Einnahmequelle sind Land. Der Trick für eine Baugenehmigung, so ein Insider, ist einfach: niemals den Bau als Golfplatz deklarieren. Besser läuft es, wenn überdies «ökologisch nachhaltiges» Bauen versprochen wird. Interessant jedenfalls wird es sein zu beobachten, wie viele der offiziell 66 zur Schliessung vorgesehenen Golfanlagen tatsächlich stillgelegt worden sind und wie viele neue Golfplätze gebaut werden.

Auf sportlicher Ebene hat Golf in China grosse Fortschritte erzielt. Internationale Turniere werden abgehalten, und bereits sind hoffnungsvolle chinesische Profis auf der PGA-Tour unterwegs. Zu den erfolgreichsten Golfern gehören etwa Zhang Lianwei und Liang Wen-Chong. Auch Huang Wenyi wäre an dieser Stelle zu erwähnen. Er ist immerhin die Nummer 1'189 der Weltrangliste und ist nicht etwa Millionär, sondern politisch korrekter Proletarier, war er doch, wie einige seiner chinesischen Golf-Kokurrenten, simpler Arbeiter.

Es lockt olympisches Gold

Ein besonders Augenmerk werfen Golffans auf die erst 18 Jahre alte Guan Tianlang, die bereits im Alter von 14 hochkarätige internationale Turniere für sich entschieden hat. Klammheimlich wird der bourgeoise Sport Golf auch von Seiten der Regierung mit erklecklichen Summen unterstützt. Erstmals nämlich seit über hundert Jahren wird Golf 2016 in Brasilien wieder olympische Disziplin. Und eine Goldmedaille ist auch nach Auffassung von Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping offenbar weder kapitalistisch noch kommunistisch, weder proletarisch noch bourgeoise sondern schlicht und einfach golden. Mit andern Worten: Proletarisches Golf zum höheren Ruhm des Mutterlandes.


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen


Peter Achten / Peking
Zwei-Kind-Familienpolitik?