Sonntag, 18. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Fallstudien: Wie Treuhänder Unternehmen durch finanzielle Krisen navigieren

Incentives und Teambuilding: Die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima

Die Zukunft des Online-Marketings: Herausforderungen und Chancen für Experten in Agenturen

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Regionale Schweizer Gemüse, die Ihren Sommergerichten einen Kick geben

Die Rückkehr des Retro-Chic: Die angesagtesten Vintage-Prints, die heute wieder im Trend liegen

Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet

Der ultimative Leitfaden zur Entspannung für die moderne, stilbewusste Frau

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Das Jianbing-Staatsgeheimnis

Peter Achten Peking / Montag, 9. Mai 2016

Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal gebratener Pfannkuchen. Aber oho, Jianbing schmeckt nicht nur. Die Zubereitung ist auch eine Kunst. Jeden morgen zwischen sieben und neun strömen von der Metro-Station Yonganli im Zentrum Pekings Tausende zur Arbeit. Bereits zwischen fünf und halb sieben Uhr morgens ist das Ehepaar Wang aus der Provinz Shandong mit dem Dreirad angefahren, um unweit der Untergrundbahnstation für den kommenden Massenansturm bereit fürs Geschäft zu sein. Das Geschäft: Zubereitung und Verkauf von Jianbing. Dafür entlädt Wang Cubian zunächst eine auf Holzstelzen befestigte Eisenplatte und eine Gasflasche. «Früher, das heisst vor fünf Jahren», sagt Wang, «haben wir noch mit Kohle die Platte befeuert, doch das ist von der Stadt wegen Umweltverschmutzung jetzt verboten».

Pfefferscharf

Während also Wang die Platte betriebsbereit macht, lädt seine Frau all die Zutaten aus, die zu einem leckeren Jianbing benötigt werden: flüssiger Teig aus verschiedenen Sorten Mehl, Eier, Salat, Koriander, Lauchzwiebeln, feingehackte Karotten, geröstete Erdnüsse, Chili, Schalotten, Senf-Pickles, geschnetzeltes Schweine- und Hühnerfleisch, Würstchen, kleine Süsskartoffeln und vor allem zweierlei Saucen, die lajiao-pfefferscharfe und die weniger pfeffrige Variante. Die Saucen, sagt Frau Wang, habe schon ihre Urgrossmutter entwickelt. Auf die Frage, ob Sie das Rezept für die von Ihrem Korrespondenten bevorzugte lajiao-pfefferscharfe Sauce verraten könnte, lachte Sie nur verschmitzt und sagte: «Geheimnis, Staatsgeheimnis!».

Das Zentrum

Die Zubereitung von Jianbing ist in der Tat eine Kunst. Das fängt beim Mehl für den flüssigen Teig an. Ja nach Region wird er verschieden gemischt. Weizen, Hirse, Sorghum, Bohnen, Mais und Soya - das alles ist in unterschiedlichen Mischungen enthalten. Auch die Sauce und die Füllung ist je nach Region verschieden. Doch Peking gilt als das Jianbing-Zentrum. Das Gericht wird à la minute zubereitet, sozusagen. Der Hungrige kann dann Füllung und Sauce auswählen. Herr Wang bereitet in aller Seelenruhe mit einem hölzernen Spachtel auf der heissen Platte mit seiner flüssigen Mehlmischung den Pfannkuchen vor. Einmal fertig, wird mit einem Pinsel die Sauce aufgetragen und danach die gewünschten Beigaben verteilt. Ihr Korrespondent wählt die scharfe lajiao-Sauce, grünen Salat, Koriander, Karotten, Zwiebeln und ein Würstchen. Der Jianbing wird zweimal gefaltet. Und fertig. Es schmeckt köstlich. Mein Grossvater hätte - als höchstes kulinarisches Lob - gesagt: «gut und reichlich». So reichlich in der Tat, dass der Hunger Ihres Korrespondenten bis abends gestillt ist. Das ganze kostet auf Pekings Strassen derzeit fünf Yuan, umgerechnet etwa 75 Rappen.

«Eine gewisse Technik»

Jianbing zuzubereiten, tönt einfach. Doch das täuscht. Wang Cubian ging bei seinem Vater in die Lehre. «Es braucht Fingerspitzengefühl, eine gewisse Technik», sagt Wang, «und vor allem einen wachen Sinn für gutes Essen». Die Mischung des Mehls ist wichtig und natürlich die Zutaten. Wangs Vater wusste, wovon er sprach, denn er erlebte als junger Mann die grosse Hungersnot während Mao Dsedongs «Grossem Sprung nach Vorn» (1958-61). Damals starben je nach Schätzung 30 bis 45 Millionen Chinesinnen und Chinesen Hungers. «Mein Vater hat oft von jenen schlimmen, kargen Zeiten gesprochen», sagt Wang, «sie assen Grass und Baumrinden». Umso glücklicher sei er heute, dass sich in China alle satt essen können.

Jianbing ist nicht eine Erfindung der neuen, oppulenten Zeiten. Bereits zur Zeit der 'Drei Königreiche' im 3. Jahrhundert wurden in der Provinz Shandong Jianbing verzehrt. Zhuge Liang, Kanzler und General der Provinz, soll aus der Not eine Tugend gemacht haben. Die Armeeköche sollen der Legende nach ihre Woks verloren haben. Der Kanzler-General befahl, die Kupferschilder seiner Soldaten mit Feuer zu erhitzen und darauf fliessenden Teig aus Wasser und Mehl zu Fladen zu machen. Der Rest ist Geschichte. Von Generation zu Generation verbreitete sich Jianbing zunächst in Shandong und danach in ganz Nordchina.

Mittlerweile ist es halb neun geworden. Die Garküchen bei der Yonganli-Metrostation haben Hochbetrieb. Vor Wangs heisser Platte bildet sich eine Schlange. Geduldig warten Hungrige, bis sie an der Reihe sind. Sie werfen fünf Yan in einen kleinen Plastikübel. Das Warten lohnt sich. Heiss, frisch, knusprig, pikant soll das Frühstück sein. Doch auch für die Eiligen gibt es, ohne Warteschlange, gleich am nächsten Stand ein Frühstück. Baozi, mit Gemüse und-oder Schweinzefleisch gefüllte Dampfbrötchen. Im Unterschied zu den Jainbing aber werden die Baozi vorbereitet und dann warm gehalten.

Varianten

Unter den verschiedenen regionalen Jianbing-Varianten ist vor allem jene aus der unweit Peking gelegenen Hafenstadt Tianjin zu erwähnen. Das verwendete Mehl hat einen hohen Anteil von grobkörnigen schwarzen Bohnen. Vor allem aber werden die in ganz Nordchina beliebten Youtai - frittierte Teigstangen - als nahrhafte Füllung zugegeben. Das Frühstücksgericht heisst denn in Tianjin Jianbing Guozi. Ob aber in Peking, Tianjin oder anderswo, überall heisst es, dass nirgendwo so gute Jianbing zubereitet werden, wie eben gerade hier. Das heisst es übrigens auch landesweit von den Jiaozi (chinesische Ravioli). Doch darüber wurde in dieser Kolumne auch schon schwärmerisch berichtet.

Gastwirtschaft

Zu schwärmerisch? Vielleicht. Denn ein kluger Leser und eine charmante Leserin fragte Ihren Korrespondenten neulich in leicht genervtem Ton, ob denn diese Kolumne «langsam aber sicher zur Fress-Kolumne» verkomme. Gemach, gemach! Erstens, wenn schon, wäre es eine «Ess-Kolumne». Zweitens war, zugegebenermassen, in den letzten vier Wochen sage und schreibe zweimal vom Essen die Rede (Swisstaste, Pho). Allerdings thematisierten in den letzten zwei Jahren und 100 Kolumnen nur gerade sechs Texte das Thema Essen und Trinken, also exakt 6%. Der Wirtschaft waren jedoch sehr viel mehr Kolumnen verpflichtet, nämlich über den gleichen Zeitraum 28. Selbst wenn der kluge Leser und die charmante Leserin Wirtschaft mit Gastwirtschaft verwechselt haben sollten, wären es also zusammengerechnet erst 34% aller Kolumnen. Im übrigen: ich würde liebend gerne eine regelmässige Ess-Kolumne verfassen, im Notfall halt auch eine Fress-Kolumne...


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen


Peter Achten / Peking
Zwei-Kind-Familienpolitik?