![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Durchbruch bei Gesprächen zwischen Serbien und KosovoBrüssel - In den Verhandlungen über eine Normalisierung ihrer Beziehungen ist Serbien und dem Kosovo ein Durchbruch gelungen. In vier weiteren Themenfeldern, unter anderem Energie und Telekommunikation fanden die Regierungschefs der Länder eine Einigung.jbo / Quelle: sda / Mittwoch, 26. August 2015 / 08:05 h
![]() Es handle sich um «historische Ergebnisse in dem Normalisierungsprozess», teilte die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini am Dienstag in Brüssel mit. Mogherini vermittelt bei den Gesprächen zwischen dem serbischen Ministerpräsidenten Aleksandar Vucic und dem kosovarischen Regierungschef Isa Mustafa.
«Lösungen wie diejenigen, die heute gefunden wurden, bringen den Menschen konkrete Ergebnisse und versetzen zugleich beide Seiten in die Lage, auf ihrem europäischen Weg voranzukommen», erklärte Mogherini. Zum Durchbruch kam es zwei Tage vor einem Gipfel der Westbalkan-Länder mit der EU-Aussenbeauftragten. Zu den Einigungen gehört, dass die serbischen Gemeinden im Nordkosovo einen eigenen Kommunalverband gründen können, der allerdings keine Exekutivgewalt erhält. Lösungen wurden auch für die Themen Energieversorgung und Telekommunikation gefunden, sowie für die Brücke von Mitrovica. Um die Brücke stritten sich bislang beide Volksgruppen der Stadt im Norden des Kosovo. Beide Seiten zeigen sich zufrieden Am Mittwoch zeigten sich beide Seiten zufrieden mit dem Ergebnis aus Brüssel. «Es garantiert nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Erhalt der Arbeitsplätze» der serbischen Bevölkerung, sagte Vucic dem serbischen Staatsfernsehen RTS. Sein kosovarischer Kollege Mustafa sagte vor Journalisten, die Einigung «sichert uns die volle Souveränität über das gesamte Territorium des Kosovo zu». ![]() ![]() Federica Mogherini, die Vermittlerin bei den Gesprächen zwischen Serbien und Kosovo, sagt, es handle sich um «historische Ergebnisse in dem Normalisierungsprozess». /
![]() ![]() Und die Bildung des Verbandes serbischer Kommunen werde es der kosovarischen Regierung ermöglichen, den serbisch dominierten Gemeinden besser zu helfen. Kosovos Aussenminister Hashim Thaci freute sich besonders über einen diplomatischen Erfolg: «Durch die Unterschrift unter die Dokumente, in denen unser Land als Republik des Kosovo definiert wird, sind wir gewissermassen von Serbien anerkannt worden.» Grosse ethnische Spannungen Das zu mehr als 90 Prozent von ethnischen Albanern bewohnte Kosovo war nach dem Kosovo-Krieg 1998/1999 unter internationale Verwaltung gestellt worden. 2008 erklärte sich die frühere serbische Provinz einseitig für unabhängig. Mehr als 90 Länder, darunter die USA, die meisten EU-Staaten und die Schweiz, erkannten die Unabhängigkeit mittlerweile an, nicht jedoch Serbien. Auch die serbische Minderheit im Kosovo akzeptiert die Souveränität nicht. Besonders im serbisch dominierten Norden sind die ethnischen Spannungen gross. Für Zündstoff sorgen überdies Forderungen der albanischen Minderheit in Serbien nach Autonomie oder sogar den Anschluss an das Kosovo. 2013 schlossen Belgrad und Pristina unter Vermittlung der Europäischen Union ein Abkommen zur Normalisierung ihrer Beziehungen. Die Vereinbarung ermöglichte es Serbien, im Jahr darauf Beitrittsgespräche mit der EU aufzunehmen. Auch das Kosovo will der Europäischen Union beitreten. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|