![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Arbeit hält Pensionisten gesundCollege Park/Klosterneuburg - Statt völlig in Ruhestand zu gehen, sollten Senioren bei ihrer offiziellen Pensionierung besser in die Altersteilzeit wechseln.ht / Quelle: pte / Montag, 19. Oktober 2009 / 07:35 h
![]() Das würde das Krankheitsrisiko verringern, die Bewältigung des Alltags fördern und geistige Funktionen besser erhalten, berichten Psychologen der Universität Maryland im Journal of Occupational Health Psychology.
Ausgehend von den Ergebnissen einer landesweiten Studie in den USA schlagen die Wissenschaftler eine «Übergangsbeschäftigung» in Form einer Halbtagsstelle, einer freiberuflichen Tätigkeit oder einer vorübergehende Aushilfstätigkeit vor. «Die Auswahl der passenden Beschäftigung in der Pension kann Senioren beim Übergang in den völligen Ruhestand erleichtern und zum Erhalt körperlicher und geistiger Gesundheit beitragen», so Studien-Mitautorin Kenneth Shultz.
Weniger Alterskrankheiten Ausgewertet wurde die «Health and Retirement Study», die 12'000 Teilnehmer im Pensionsantrittsalter über sechs Jahre lang begleitete. Alle zwei Jahre erfolgten Interviews, bei denen es um die Themen Gesundheit, Finanzen, Beschäftigungssituation sowie Arbeits- oder Pensionsalltag ging. Für Angaben zur Gesundheit wurden ärztlichen Beobachtungen berücksichtigt, sofern sie Bluthochdruck, Diabetes, Krebs, Herz- und Lungenkrankheiten, Schlaganfall oder psychiatrische Probleme betrafen. Berücksichtigt wurden neben körperlicher und geistiger Gesundheit auch Angaben zu Alter, Geschlecht, Bildungsstand und finanzieller Situation. Deutlich wurde dabei, dass Pensionisten mit Übergangsbeschäftigungen weniger von den häufigsten Alterskrankheiten betroffen sind als Renter im völligen Ruhestand. Auch die geistige Fitness, die man in Fragebögen erhob, blieb bei aufrechter Arbeitstätigkeit eher erhalten. Weniger Vorteile zeigten sich allerdings bei Senioren, die nach der Pensionierung in völlig neue Berufsfelder wechselten, was vor allem bei alten Menschen mit finanziellen Engpässen der Fall war. Als Ursache vermuten die Studienautoren die Probleme mit den notwendigen Anpassungen an unterschiedliche Arbeitsbedingungen.![]() ![]() Im Alter einen sinnvollen Beitrag zu liefern, macht gesund. /
![]() ![]() «Erfolgt der Spartenwechsel nicht freiwillig sondern infolge einer Notwendigkeit, können die Vorteile einer Übergangsbeschäftigung oft nicht ausgenutzt werden», so Studienleiter Mo Wang. Fall in den Abgrund Dass Altersteilzeit eine gute Übergangsform in den Ruhestand darstellt, betont auch Stefan Bayer, Präsident der österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin. «Oft werden Unternehmungen wie etwa Reisen auf die Zeit nach der Pensionierung aufgeschoben. Erreicht sie jedoch dieses abrupte Ende von 40 auf null wöchentlichen Arbeitsstunden, empfinden es viele wie der Fall in einen Abgrund. Gerade in dieser Phase kommt es oft zu bösartigen Erkrankungen», erklärt der Mediziner. Erklärbar sei dies durch die stressbedingte Hormonausschüttung, der die totale Lebensumstellung mit sich ziehe, sowie durch das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden. «Eine Weiterführung der Berufstätigkeit in reduzierter Form vermittelt hingegen das Bewusstsein, weiterhin einen sinnvollen Beitrag liefern», so Bayer. Der Arbeitsmediziner empfiehlt Menschen vor dem Pensionsantritt, mit ihren Betrieben Modelle eines Übergleitens in den Ruhestand auszuhandeln. «Trotz geringerer Arbeitsstunden und Gehalt kann so die Verbindung eines Mitarbeiters mit dem Unternehmen weiter aufrecht erhalten werden.» Umgesetzt werde das bisher am ehesten im Bank- und Dienstleistungsbereich oder in der Industrie, wenn Pensionisten etwa als Tutoren in der Einschulung von Berufsanfängern herangezogen werden. Dieses Modell sei allerdings in der Praxis durch zahlreiche Hürden belegt, sei es der Verlust der Pensionszahlungen ab bestimmter Einkommensgrenze oder die Versicherungssituation. «Scheint es auch demografisch sehr wahrscheinlich, dass die Altersteilzeit in Zukunft stärker betont wird, spricht die derzeitige Arbeitsmarktpolitik eine andere Sprache», kritisiert Bayer.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|