Diese Zahlen gab die Gesundheitsförderung Schweiz am Montag bekannt. Die Stiftung, welche von den Kantonen und Krankenkassen getragen wird, erhob im Schuljahr 2008/09 Körpergrösse und Gewicht von über 25'000 Kindern und Jugendlichen. Adipös - also stark übergewichtig - ist durchschnittlich jedes 25. Kind.
Die Auswertung der Daten zeige, dass der Anteil der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen von ländlichen Regionen über kleine und mittlere Städte bis hin zu den grossstädischen Zentren kontinuierlich ansteige, teilte die Gesundheitsförderung weiter mit.
Zudem gebe es einen klaren Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Übergewicht: Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsniveau oder einer tiefen beruflichen Stellung sind häufiger von Übergewicht betroffen als Kinder von Akademikern und höheren Angestellten.
Zahl der übergewichten Kinder stabilisiert sich
Wer als Kind mit Übergewicht zu kämpfen hat, ist auch als Erwachsener oft übergewichtig, gibt die Gesundheitsförderung zu bedenken.
Turnunterricht im Jugendsportcamp für übergewichtige Kinder. /


An der Erhebung nahmen die Städte Bern, Freiburg und Zürich sowie die Kantone Basel-Stadt, Genf, Graubünden, Jura und Wallis teil.
Im Vergleich zu früheren Erhebungen der Stiftung, an welchen allerdings nur die Städte Basel, Bern und Zürich mitgemacht haben, hat sich die Zahl der übergewichtigen Kindern stabilisiert, sagte der Direktor der Gesundheitsförderung Schweiz, Thomas Mattig, auf Anfrage. Auf eine Stabilisierung würden auch andere Untersuchungen hindeuten.
Das gesunde Körpergewicht kann über den Body-Mass-Index errechnet werden. Für Erwachsene gilt die Formel Körpergrösse geteilt durch Körpergewicht im Quadrat. Ein Wert über 25 bedeutet Übergewicht, ein Wert über 40 massive Adipositas. Bei Kindern variieren die Werte je nach Alter und Geschlecht.