ht / Quelle: pd / Freitag, 12. November 2010 / 12:20 h
Mit der gemeinsamen Entwicklung des Verbundes einer Fotozelle mit einem Sonnenkollektor in einem sogenannten „Hybridsolarmodul“ wird die Rentabilität der Photovoltaik deutlich erhöht, teilte die zur Meyer Burger-Gruppe gehörende 3S Swiss Solar mit
Wärmepumpe mit Erdsonde
Die Kombination der neuen Solarmodule mit Wärmepumpe und Erdsonde in einem Gesamtsystem erhöht den Angaben zufolge nicht nur den Wirkungsgrad der Solarmodule, sondern erlaubt auch eine optimale Wärmenutzung. Das neue Konzept senkt den Strombedarf markant und ermöglicht den emissionsfreien Betrieb zu tiefen Kosten. Durch die erhöhte Gesamteffizienz wird das Gebäude zudem zum Energielieferant.
Das von Professor Leibundgut an der ETH entwickelte System erlaubt es, die Überschusswärme, die im Sommer bei der Solarstromproduktion entsteht, mit Hilfe einer Erdsonde im Erdreich zu speichern und in der kalten Jahreszeit mittels einer Wärmepumpe wieder nutzbar zu machen.
„Dank des Wärmeüberschusses wird der Wärmespeicher im Erdreich regeneriert und die Wärmepumpe, die dem Erdreich im Betrieb Wärme entzieht, kann mit deutlich besserem Wirkungsgrad arbeiten. Als weiterer Effekt verbessert sich dank Kühlung der Wirkungsgrad der Photovoltaikmodule, was die Stromausbeute erhöht“, erklärt Professor Leibundgut.
Das Vier-Familienhaus an der Bolleystrasse in Zürich ist dank zehn Gebäudesystemen von jeglicher Schadstoffproduktion befreit. /


Die Zusammenarbeit mit der Meyer Burger Gruppe ermöglicht eine schnelle Umsetzung von Forschungsresultaten in ein kommerzielles Produkt.
B35 im Test
Ein Prototyp der Photovoltaikmodule, die gleichzeitig auch Nutzwärme liefern, liegt bereits vor. Verschiedene Tests lieferten vielversprechende Resultate. Im Rahmen des Pilotprojektes «B 35» des Bundesamtes für Energie werden die Hybridkollektoren gemeinsam mit weiteren innovativen Komponenten ressourcenschonender, moderner Gebäudetechnologie getestet.
«B 35» steht für ein Mehrfamilienhaus in der Zürcher Bolleystrasse, in dem neben der neuen Solartechnologie in Kombination mit Wärmespeicherung unter anderem auch die neue Digitalstrom-Technologie, LED-Raumbeleuchtung und innovative Verglasungskonzepte zum Einsatz kommen. Die Hybridmodule werden dort im Januar montiert.
3S Swiss Solar Systems plant nach umfangreichen Feldtests ab Ende 2011 die Hybridkollektoren in Serie herzustellen und unter der Marke 3S Photovoltaics zu vertreiben. Geplant ist ausserdem die Vergabe von Lizenzen an internationale Modulhersteller.