![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Erfolgreiche Korallen-Zucht in BaselBasel - Der Zoologische Garten Basel meldet grosse Erfolge bei kleinen Tieren: Die einst als fast unzüchtbar geltenden Korallen vermehrt er heute zum Grossteil selber. Einzelne Kolonien wachsen im «Zolli» - wo Stürme und Fressfeinde fehlen - gut 30 Zentimeter im Jahr.dyn / Quelle: sda / Mittwoch, 9. März 2011 / 14:05 h
![]() Die diskreten Zuchterfolge seien Forschungserkenntnissen und entsprechend verbesserter Haltung zu verdanken, erklärte Vivariums-Kurator Thomas Jermann am Mittwoch vor den Medien. Manche Kritiker eines geplanten «Ozeaniums», die Korallen als unzulässige Riff-Ausbeutung angeprangert hatten, seien offenbar nicht à jour.
Die Korallen gedeihen im Zolli meist im Hintergrund von spektakulären Fischen oder anderem tropischem Getier; die Biologie der artenreichen Nesseltiere zählt nicht zum Allgemeinwissen. In Basel hausen sowohl Arten mit weichen Kolonie-Strukturen als auch Steinkorallen, die monumentale Gebilde bauen können.
Zahnstocher-Klonung Die Vermehrung gelingt mittels Fragmentierung der Kolonien und Fixierung der kleinen Ableger an geeignetem Trägermaterial, etwa Tuffstein. Dazu dienen Zahnstocher, Gummibänder, Kabelbinder, Spezialzement oder anderes, je nach Becken und Mitbewohnern. Weiche Korallen wüchsen so meist innert wenigen Tagen fest, hiess es. Die Ursprungskolonie leidet beim Abtrennen kaum, da alle Individuen alle überlebensnotwendigen Fähigkeiten haben und nicht sozial interagieren.![]() ![]() Wunder der Unterwasserwelt: Korallen. /
![]() ![]() Zur Ernährung sind übrigens manche auf pflanzliche Einzeller angewiesen, die mit Sonnenlicht Nährstoffe herstellen. Andere Korallen filtern Plankton oder fangen mit Nesselzellen Beute. Je natürlicher der Herkunfts-Lebensraum im Aquarium nachgebildet wird, desto besser gedeihen Korallen. Neben Temperatur und Licht müssen selbst Spurenelemente im Wasser stimmen. In Basel sind heute über 95 Prozent der Korallen aus eigener Nachzucht. Manche Arten wachsen so wohlbehütet -zig mal schneller als in ihrer Heimat. Pionier-Affengärten Auf der Affenhaus-Umbaustelle laufen die Arbeiten plangemäss, wie weiter zu erfahren war. Im Juni sollen die Basler Menschenaffen aus ihrem Asyl bei der Chemie in den Zolli zurückkehren. Bis dann muss das Haus fertig umgebaut sein, in dem derzeit Räume vergrössert, Kletter-Mobiliar montiert und Installationen erneuert werden.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|