![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Ein Drittel des Gemüses landet weltweit im MüllBremen - Wegen mangelhafter Kühlung landen 35 Prozent des Obst und Gemüses in die Mülltonne. Das ergab eine Studie der Jacobs University über Kühlkettenbrüche im Lebensmitteltransport. Beim Transport von verderblichen Lebensmittel können auch geringe Temperaturschwankungen dazu führen, dass die Nahrung ungeniessbar wird. Vom Kunden verschmäht landen sie dann auf der Müllkippe.dyn / Quelle: pte / Mittwoch, 20. April 2011 / 19:47 h
![]() Jährlich werden mehr als ein Drittel der weltweit produzierten Frischwaren vernichtet, bevor sie den Verbraucher erreichen, haben Michael Hülsmann, Professor for Systems Management, und seine Doktorandin Verena Brenner ermittelt. Oft sei beim Umladen die zu heftige Temperaturschwankung daran schuld. «Manchmal werden die Hygienevorschriften nicht eingehalten», sagt Brenner im Interview mit pressetext.
Beim Grossmarkt ist die Kühlungskette unbekannt Die Beschwerden sind vielfältig. So wurde berichtet, dass Mitarbeiter von Verpackungszentren sich auch nach der Zigarettenpause ihre Hände nicht waschen. «Grosse Supermarktketten haben ihre eigenen Qulitätsstandards», sagt Brenner. Wenn aber ein Händler über den Grossmarkt bezieht, weiss er nicht genau, wie die Kühlkette aussieht.![]() ![]() Obstmarkt in Barcelona. /
![]() ![]() Die Verlustgrössen bei Obst- und Gemüsesorten sind unterschiedlich. Eine US-Studie weist laut Brenner eine Verlustrate von jährlich bei sechs Prozent bei Zitronen aus. Bei Aprikosen liegt diese dagegen bei über 30 Prozent. Die Forscherin weiss, dass ein verbessertes Kühl-Management in der Lieferkette diese Verluste wettmachen könnte. Weggeworfenes Obst ist umweltschädigend Das Wegwerfen von Obst und Gemüse ist darüber hinaus umweltschädigend. «Jede verfaulende Lebensmitteleinheit setzt das 4,5-Fache ihrer Menge an klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid frei», sagt Brenner. Diese Emission könnte vermieden werden. Ausserdem müssten bei einer geringer Wegwerfquote weniger Lebensmittel angebaut werden - was auch Energie, Wasser und Bedüngung einsparen würde.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|