Dies geht aus einer Studie der Hamburger Stiftung für Zukunftsfragen hervor. Besonders optimistisch sind demnach Frauen (72 Prozent) mit oder ohne Kinder und mit einer guten Ausbildung oder einem Primarschulabschluss sowie einem Haushaltseinkommen netto zwischen 9000 und 11'999 Franken pro Monat.
Von den befragten Schweizer Männern beantworteten noch durchschnittlich 69 Prozent die Glücksfrage mit einem Ja. Doch diese Zahlen sind weit von den Dänen entfernt. Auf der Halbinsel zwischen Nord- und Ostsee gaben 96 Prozent der Befragten an, sie seien glücklich.
Griechen im Glück
Auf dem zweiten Platz lagen die Griechen, bei denen sich trotz der gigantischen Schulden- und Wirtschaftskrise 80 Prozent als glücklich bezeichneten. Auch Italienerinnen und Italiener scheint die Krise kalt zu lassen: 79 Prozent finden, ihnen sei Glück beschieden. Auch die Franzosen zeigten sich mit 77 Prozent überdurchschnittlich glücklich.
Ganz anders die Russinnen und Russen: Nur gerade 37 Prozent der Befragten sagten, sie seien glücklich.
Zufriedenheit in Europa. /


Zweitletzte wurden die Polen, wo sich nur die Hälfte der Befragten glücklich zeigte.
Auch die Deutschen wurden ihrem Ruf als Pessimisten gerecht, wie der wissenschaftliche Leiter der Stiftung, Ulrich Reinhardt, am Donnerstag in einer Mitteilung zitiert wurde. Die Deutschen lagen zusammen mit den Türken mit je 61 Prozent Glücklichen auf dem drittletzten Platz. Einen Platz davor lagen die Österreicher (63 Prozent).
Optimistische Jugend
Gemäss Reinhard zeigte sich, dass das Glück in allen Ländern ähnliche Menschen findet: Frauen seien generell glücklicher als Männer, Landbewohner glücklicher als die Stadtbevölkerung, Paare zeigten sich zufriedener als Singles und Besserverdienende als Geringverdiener.
Besonders positiv sei die Tatsache, dass die junge Generation in ganz Europa die höchsten Glücksempfindungen äusserten und - auch in unsicheren Zeiten - weiter voller Hoffnung in die Zukunft schauten, hiess es. Die Studie soll im Herbst im Detail veröffentlicht werden.
Die Zukunftsforscher aus Hamburg hatten 15'000 Menschen in 13 Ländern Europas befragt, davon 1000 in der Schweiz. Die jüngsten Befragten waren 14 Jahre alt.