Im weiteren Handel fiel der Preis für Gold allerdings im Zuge einer vorläufigen Erholung an den europäischen Aktienmärkten etwas zurück. Am Vormittag stand er zwischenzeitlich bei 1885,21 Dollar.
Der Preis für Gold befindet sich bereits seit Wochen auf Rekordjagd. Mittlerweile verzeichnet das Edelmetall den vierten Handelstag in Folge mit neuen Rekordwerten.
Gold besitzt den Ruf als sichere Anlage in schlimmen Börsenzeiten. Es gilt als einer der «sicheren Häfen» für das Geld der Anleger, da auch Käufe von Staatsanleihen mit der Schuldenkrise in Europa und den USA risikoreicher geworden sind. Selbst Kleinanleger griffen deshalb in den vergangenen Wochen auf der Suche nach einer vermeintlich sicheren Anlage massiv zu.
Gold gilt als krisenfest. /


Nach Daten des Branchenverbandes World Gold Council haben die Reserven der zwölf grössten Goldbesitzer der Welt ein Volumen von fast 24'600 Tonnen.
Keine Ende des Höhenflugs in Sicht
Seit Anfang August legte der Goldpreis rund 17 Prozent zu. Damit steuert der Goldpreis im August auf den bisher stärksten prozentualen Monatsgewinn seit 1982 zu. Im bisherigen Jahresverlauf kletterte der Goldpreis um rund 35 Prozent, nachdem er 2010 um mehr als ein Viertel gestiegen war. Unter die 1000-Dollar-Marke rutschte er zuletzt im Herbst 2009.
Trotz des beispiellosen Höhenflugs sehen Experten nach wie vor kein Ende der Rekordjagd beim Goldpreis. Die Lage an den internationalen Finanzmärkten sei trotz der aktuellen Erholungstendenzen weiterhin sehr nervös und «schreckhaft», sagte ein Rohstoffexperte der Investec Bank. Es sei daher nicht überraschend, wenn der Goldpreis in dem aktuellen Marktumfeld weiter steigen wird.