![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Finanzkrise bremst globale LohnentwicklungGenf - Die Finanzkrise bremst die Lohnentwicklung weltweit. Der globale Anstieg der monatlichen Bruttolöhne lag nach Abzug der Inflation im Jahr 2011 bei 1,2 Prozent, wie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) am Freitag mitteilte.bg / Quelle: sda / Freitag, 7. Dezember 2012 / 14:24 h
![]() Das Plus ist praktisch nur China zu verdanken. Nimmt man die Lohnsteigerungen im Reich der Mitte aus, wären die Saläre weltweit nur um 0,2 Prozent gestiegen. 2010 hatte der Zuwachs noch bei 2,1 Prozent gelegen.
Einbussen gab es in den Industrieländern, wo die Löhne um 0,5 Prozent sanken. Dagegen verdienten die Angestellten in Asien und Lateinamerika mehr.
Krise schlägt auf Löhne «Der Bericht zeigt, dass die Krise in vielen Ländern massive Folgen für die Löhne hatte und damit auch für die Beschäftigten», erklärte ILO-Generaldirektor Guy Ryder bei der Vorstellung der Studie in Genf. In Griechenland seien die Löhne in den Jahren 2010 und 2011 gar um 15 Prozent gefallen, sagte Studienhauptautor und ILO-Chefökonom Patrick Belser. Dies in der Hoffnung, die Wettbewerbsfähigkeit des krisengeschüttelten Landes zu verbessern. Der Einschnitt fiel viel tiefer aus als vorgesehen und schlug auf die Wirtschaft durch, die in die Rezession rutschte. Der Binnenkonsum brach ein, während die Exporte von Hellas kaum wuchsen.Mindestlohn empfohlen Die ILO empfiehlt eine Politik des Mindestlohns, um zu verhindern, dass die schlecht bezahlten Angestellten an Kaufkraft verlieren. Hunderte Millionen Beschäftigte in den Entwicklungsländern verdienen weniger als 2 Dollar pro Tag.![]() ![]() Die Krise hat massive Folgen für die Löhne. /
![]() ![]() Auf den Philippinen erhält ein Arbeiter in der verarbeitenden Industrie 1,40 Dollar pro Stunde, während es in Brasilien 5,50 Dollar sind. In Griechenland werden 13 Dollar bezahlt, in den USA 23 Dollar und in Dänemark 35 Dollar. Kaum mehr Lohn in Industriestaaten Seit dem Jahr 2000 sind weltweit die durchschnittlichen Monatslöhne nach Abzug der Teuerung laut ILO um ein Viertel gestiegen. Dabei zeigen sich allerdings grosse Unterschiede zwischen den Regionen. In Asien haben sich die durchschnittlichen Monatslöhne verdoppelt, in China gar verdreifacht. Dagegen bekamen Angestellte in den Industriestaaten nur 5 Prozent mehr. Laut ILO haben die Löhne nicht mit der Produktivität Schritt gehalten. Dies sei eine der Ursachen der Krise, sagte ILO-Generaldirektor Ryder. Die Arbeitsproduktivität in den Industrieländern nahm zwischen 1999 und 2011 im Schnitt mehr als doppelt so stark zu wie der Durchschnittslohn. In den USA legte sie ausserhalb der Landwirtschaft seit 1980 um 85 Prozent zu, während die Saläre lediglich um gut ein Drittel kletterten. In Deutschland stieg die Produktivität in den vergangenen zwei Jahrzehnten um fast ein Viertel, während die Reallöhne gleich blieben und zwischen 1999 und 2007 sogar rückläufig waren. Die Experten der in Genf ansässigen UNO-Organisation warnten vor dem Versuch, sich durch niedrige Löhne «aus der Krise heraus zu sparen».![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|