![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Schütze von Daillon ins Universitätsspital Genf verlegtSitten - Der Schütze von Daillon VS ist am Montag in die Gefängnisabteilung des Universitätsspitals von Genf verlegt worden, wie die Walliser Polizei am Dienstag mitteilte. Bisher wurde der beim Polizeieinsatz angeschossene Schütze im Kantonsspital Sitten behandelt.fest / Quelle: sda / Dienstag, 8. Januar 2013 / 20:13 h
![]() In Sitten musste er im Spital bewacht werden, wie Markus Rieder, Mediensprecher der Walliser Kantonspolizei, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte. Nachdem der Gesundheitszustand des 33-Jährigen einen Transport erlaubt habe, sei er in die geeignete Einrichtung in Genf transportiert worden.
Die Walliser Spitäler verfügten über keine Gefängnisabteilung, hielt Rieder fest.
![]() ![]() Das Universitätsspital in Genf. /
![]() ![]() Der Schütze hatte am Mittwoch im Walliser 400-Seelen-Dorf Daillon mehrere Dutzend Schüsse abgegeben und dabei drei Frauen getötet sowie zwei Männer verletzt. Für die getöteten Frauen fanden am Montag und Dienstag Trauerfeiern statt. Die beiden verletzten Männer befinden sich ausser Lebensgefahr. Der Schütze hatte als Motiv angegeben, dass er mit der Bluttat ein langjähriges Familienproblem regeln wollte. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|