|

|
Fitch gibt Zypern etwas Luft
London - Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit des Euro-Landes Zypern wieder heraufgestuft. Nach einem abgeschlossenen Tausch zyprischer Staatsanleihen wurde die Bonitätsnote für die betroffenen Anleihen wieder auf «CCC» angehoben, teilte Fitch am Freitag mit.
bert / Quelle: sda / Freitag, 5. Juli 2013 / 20:56 h

Am vergangenen Freitag waren die Anleihen als Zahlungsausfall «D» eingestuft worden. Die aktuelle Note «CCC» liegt allerdings nur eine Stufe über einem Zahlungsausfall. Der Tausch war Bestandteil des Rettungspakets von Eurozone und Internationalem Währungsfonds (IWF) von über insgesamt 10 Milliarden Euro.
Zypern hatte am Donnerstag der vergangenen Woche begonnen, kurzlaufende Staatsanleihen im Wert von einer Milliarde Euro gegen längerlaufende Papiere umzutauschen. Weil Inhaber der Papiere deswegen länger auf die Rückzahlung ihres Geldes warten müssen, wurden die kurzlaufenden Papiere als teilweiser Zahlungsausfall gewertet.
Nur die vom Tausch betroffenen Staatstitel waren so vorübergehend herabgestuft worden. Andere Schuldtitel, die nach zyprischem Recht begeben wurden, waren von der Aktion nicht betroffen und werden unverändert mit «CCC» benotet. Schuldverschreibungen, die nach ausländischem Recht aufgelegt wurden, werden von Fitch weiter mit «B-» bewertet.
Einen ähnlichen Schritt hatte Standard & Poor's am Mittwoch vollzogen. Allerdings liegt die Bonitätsnote bei S&P jetzt um eine Stufe höher als vor der vorübergehenden Herabstufung.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



|

|

|

|





Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Immer mehr Brexit-Anhänger London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. Fortsetzung



Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung

|

|

|
|
|