![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Neuer Bundestag zusammengetreten - Alte Regierung führt GeschäfteBerlin - Deutschland hat seit heute, Dienstag, ein neues Parlament. Einen Monat nach den Wahlen konstituierte sich in Berlin der Bundestag. Bis eine neue Regierung steht, kann es aber Weihnachten werden. An diesem Mittwoch beginnen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD.fest / Quelle: sda / Dienstag, 22. Oktober 2013 / 19:43 h
![]() Bundestagspräsident Norbert Lammert wurde mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Das Präsidium des Parlaments wurde gegen den Protest der kleinen Parteien vergrössert.
In seiner Eröffnungsrede hob Lammert Arbeit und Bedeutung derdeutschen Volksvertretung hervor. Es gebe kein anderes Parlament in Europa, das auf die europäische Entwicklung so grossen Einfluss habe wie der deutsche Bundestag, sagt er. Es seien auch niemals zuvor in einem deutschen Parlament so viele Abgeordnete mit einem Einwanderungshintergrund vertreten gewesen wie im 18. Bundestag. Lammert hatte bei seiner Wiederwahl 591 Ja-Stimmen bei 26 Gegenstimmen und 9 Enthaltungen erhalten. Es ist für den 64-Jährigen CDU-Politiker in seiner dritten Amtszeit sein bisher bestes Ergebnis. Bundestagspräsident ist protokollarisch das zweithöchste Amt im deutschen Staat. Es wird von der grössten Fraktion besetzt. Der neue Bundestag hat 631 Abgeordnete und nach dem Ausscheiden der Liberalen (FDP) nur noch vier Fraktionen: CDU/CSU (311 Sitze), SPD (193), Linke (64) und Grüne (63). Erweiterung des Bundestags-Präsidiums Gegen den Widerstand von Linken und Grünen beschlossen Christ- und Sozialdemokraten, die Zahl der stellvertretenden Parlamentspräsidenten auf sechs zu erhöhen. In der vergangenen Legislaturperiode hatte jede Fraktion einen Vize gestellt, nun bekamen CDU/CSU und SPD je zwei, die Grünen und Linken je einen Vizepräsidentenposten. Gewählt wurden der CSU-Abgeordnete Johannes Singhammer, der ehemalige CDU-Generalsekretär Peter Hintze sowie für die SPD die früheren Bundesministerinnen Ulla Schmidt und Edelgard Bulmahn. ![]() ![]() Als Bundestagspräsident wurde der CDU-Politiker Norbert Lammert wiedergewählt. /
![]() ![]() Für die Grünen rückt die frühere Parteichefin Claudia Roth ins Präsidium auf, für die Linke wurde Petra Pau als Vizepräsidentin wiedergewählt. Eine neue deutsche Regierung gibt es noch nicht. Am Dienstagnachmittag sollten Kanzlerin Angela Merkel und die Minister der christlich-liberalen Koalition von Bundespräsident Joachim Gauck die Entlassungsurkunden erhalten. Die Regierung bleibt aber geschäftsführend im Amt. Regierungsbildung verzögert sich Die Regierungsbildung zieht sich in die Länge, weil Merkels Christdemokraten nach dem Verlust ihres Koalitionspartners FDP ein Bündnis mit einem ihrer bisherigen politischen Gegner bilden müssen. Nach mehreren Sondierungsrunden entschieden die Führungen von CDU/CSU und SPD erst am vergangenen Donnerstag, Verhandlungen über eine grosse Koalition aufzunehmen. Weil über das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen auch die SPD-Mitglieder abstimmen müssen, wird mit der Kanzlerwahl im Bundestag nicht vor Mitte Dezember gerechnet. Die Koalitionsverhandlungen beginnen am Mittwoch. Die Verhandlungspartner wollen zwölf Arbeitsgruppen bilden. Mini-Opposition reklamiert Rechte Lammert setzte sich am Dienstag für die Wahrung der Oppositionsrechte für den Fall einer grossen Koalition ein. Dann müsse geklärt werden, ob die Geschäftsordnung des Bundestags und gesetzliche Regelungen zur Gewährleistung der Minderheitenrechte angepasst werden müssten, sagte er. Bei einer grossen Koalition hätte die Opposition aus Linken und Grünen nur 20 Prozent der Stimmen im Bundestag. Das reicht nicht aus, um etwa Untersuchungsausschüsse einzusetzen. Dafür ist ein Viertel der Stimmen notwendig. Linken-Chef Gregor Gysi forderte eine Änderung des Grundgesetzes - der deutschen Verfassung. Eine solche Änderung sei erfoderlich, damit die Opposition auch künftig eine Normenkontrollklage vor dem Bundesverfassungsgericht anstrengen kann, sagte er im Deutschlandfunk. Die Grünen bekräftigten ihre Forderung nach einer Neuregelung bei den Redezeiten. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|