![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Raoul Weil willigt in Auslieferung an die USA einZürich - Der ehemalige UBS-Banker Raoul Weil, welcher in Italien aufgrund eines internationalen Haftbefehls festgenommen wurde, hat in seine Auslieferung an die USA eingewilligt.tafi / Quelle: sda / Donnerstag, 28. November 2013 / 17:55 h
![]() Er habe der Auslieferung zugestimmt, weil er auf eine Auseinandersetzung in dieser Sache vorbereitet sei, hiesst es in einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters, welche sich dabei auf den Anwalt von Weil bezieht.
Weil wurde von den US-Behörden 2009 zur Fahndung ausgeschrieben, dies aufgrund des Verdachts, er habe US-Amerikanern bei der Hinterziehung von Steuern geholfen. Der 54-jährige Schweizer wurde fünf Wochen lang in einem italienischen Gefängnis festgehalten. Er wurde während einer Ferienreise in einem Hotel in Bologna verhaftet. 20 Milliarden Franken am Fiskus vorbeigeschleust Weil war von 2002 bis 2007 Leiter des internationalen Vermögensverwaltungsgeschäfts der UBS und damit auch für die grenzüberschreitende Betreuung von Kunden in den USA verantwortlich. In dieser Funktion soll gemeinsam mit anderen UBS-Führungskräften rund 17'000 amerikanischen Bankkunden geholfen zu haben, rund 20 Milliarden Dollar am Fiskus vorbeizuschleusen. Dafür drohen dem Banker in den USA bis zu fünf Jahre Haft. 2007, als Marcel Rohner Peter Wuffli an der Konzernspitze der UBS ablöste, rutschte Weil auf Rohners Position nach und stieg als Chef der ganzen Vermögensverwaltungssparte in die oberste Konzernleitung auf. Weil weist Vorwürfe zurück Raoul Weil schied aber sehr schnell nach der Anklage in den USA aus. ![]() ![]() Der ehemalige Banker der UBS willigte eine Auslieferung ein. (Archivbild) /
![]() ![]() Bei seinem Abgang 2009 erklärte die UBS, Weil verlasse die Bank, um sich ganz auf seinen Gerichtsfall in Florida zu konzentrieren. Nach dem Weggang tauchte Weil unter. Der Banker hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen. Auch seine Anwälte betonten, er sei unschuldig und die Vorwürfe gegen ihn seien vollkommen ungerechtfertigt. Zudem kam die Eidg. Finanzmarktaufsicht (Finma) 2009 zum Schluss, dass es bei der UBS zwar Verstösse gegen amerikanisches Recht gegeben habe, dass die oberste Geschäftsleitung der Bank aber keine Kenntnis von gesetzwidrigen Aktivitäten einzelner Mitarbeiter gehabt habe. Weil ist der bisher höchste Schweizer Banker im Visier der Amerikaner. Diverse Medien mutmassten, dass er nun entweder eine Gefängnisstrafe in Kauf nehmen oder weitere Verantwortliche den US-Behörden verraten müsse. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|