![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Maduro kann sich in Venezuela behauptenCaracas - Venezuelas Sozialisten haben unter dem neuen Präsidenten Maduro die erste Wahl auf kommunaler Ebene gewonnen. Doch die Opposition ist stark. Erneut zeigt sich: Venezuela ist ein politisch geteiltes Land.tafi / Quelle: sda / Montag, 9. Dezember 2013 / 08:05 h
![]() Nach offiziellen Angaben erhielt die Vereinigte Sozialistische Partei Venezuelas (PSUV) bei der Gemeindewahl 49,24 Prozent der Stimmen. Auf die oppositionelle Allianz «Mesa de la Unidad Democrática» (MUD) entfielen 42,72 Prozent. Rund 8 Prozent gingen an andere politische Gruppierungen.
Die Sozialisten hätten insgesamt 210 Bürgermeisterposten errungen, teilte Präsident Nicolás Maduro in der Nacht zum Montag nach der Auszählung fast aller Wahlbezirke mit. Gewählt wurden 335 Bürgermeister und rund 2445 Stadträte. Der Oppositionspolitiker Antonio Ledezma konnte den Posten des Oberbürgermeisters von Caracas für die Amtszeit bis 2017 verteidigen. Der wichtigste und einwohnerstärkste Bezirk der Hauptstadt, Libertador, blieb dagegen in den Händen des PSUV-Politikers Jorge Rodríguez Gómez. Stimmungstest Die Wahl vom Sonntag galt als wichtiger Stimmungstest für Maduro, dem Nachfolger des im März verstorbenen «Comandante» Hugo Chávez. Seine Anhänger sind als Chavistas bekannt. Chávez war am 5. März dieses Jahres nach langem Krebsleiden gestorben. ![]() ![]() Nicolás Maduro. /
![]() ![]() Maduro hatte im April die Präsidentenwahl mit knappem Vorsprung von nur 200'000 Stimmen vor dem Oppositionskandidaten Henrique Capriles Radonski gewonnen. «Heute (Sonntag) haben wir ohne Zweifel einen grossen Sieg errungen. Das Volk hat der Welt gesagt, dass die Bolivarische Revolution weitergeht und zwar mit mehr Kraft als je zuvor», feierte Maduro den Sieg auf dem «Plaza Bolívar» in Caracas. «Mission erfüllt, Ewiger Comandante (Chávez)! Die Liebe und die Loyalität haben triumphiert», fügte der 51-Jährige mit Blick auf den von ihm als «Tag der Loyalität» mit Chávez ausgerufenen 8. Dezember hinzu. Einheit und Dialog Capriles wies auf die niedrige Wahlbeteiligung von rund 59 Prozent hin. «Viele Venezolaner sind heute (Sonntag) nicht wählen gegangen. Keiner kann auf diese Wahlbeteiligung stolz sein», sagte der Oppositionspolitiker. Auf seinem Twitter-Account erklärte er zudem: «Heute ist etwas sehr klar geworden: Keiner ist der Besitzer Venezuelas. Venezuela braucht Einheit und Dialog!» Das ölreiche Land kämpft mit einer Wirtschafts- und Finanzkrise. Die Inflationsrate liegt über 40 Prozent und dürfte nach Schätzungen in diesem Jahr wohl 50 Prozent erreichen. Zudem gab es in weiten Teilen des Landes in den vergangenen Monaten immer wieder Versorgungsengpässe, unter anderem bei Hygieneartikel wie Toilettenpapier aber auch bei Grundversorgungsmitteln wie Milch. Präsident Maduro machte dafür Sabotage-Akte der Bourgeoisie, die «faschistischen Rechten» und auch die USA verantwortlich. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|