Samstag, 9. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.rohstoffen.net  www.waehrung.com  www.ausfuhren.net  www.vereinigtes.com  www.englands.net  www.weltkriege.com  www.weltmaechte.net  www.tschechischen.com  www.nordeuropa.net  www.zugleich.com  www.wirtschaft.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Schottland und England - Gemeinsam stark oder alleine besser dran?

Fast ein Jahrhundert nach dem Vereinigungsgesetz, das das Königreich Grossbritannien schuf, indem es die beiden separaten Königreiche England und Schottland verband, und etwa 50 Jahre, nachdem der Zweite Jakobitenaufstand brutal niedergeschlagen worden war, beklagte der schottische Dichter Robert Burns die wahren Gründe, die hinter dem Verlust der Unabhängigkeit seiner Nation steckten: Geld und dessen Fähigkeit, ein Votum zu beeinflussen.

Nina dos Santos, CNN International / Quelle: CNN-Today / Montag, 3. März 2014 / 15:48 h

«Uns Englands Stahl nicht schrecken sollt'
Nicht er schlug uns in Bande.
Nein, uns besiegt hat Englands Gold, -
Seht, das thun ein paar Buben im Lande!»

(Übersetzung Philipp Kaufmann, Verlag der J.G. Cotta'schen Buchhandlung, 1839, Stuttgart und Tübingen; «Fahr wohl, o Schottlands Ruhm, so alt»)

Zwei Weltkriege und unzählige Umbrüche hat es seither gegeben und stets stand Schottland tapfer - wenngleich manchmal mit etwas Unbehagen - an der Seite des restlichen Königreichs. Doch eine Frage trieb die Schotten immer wieder um: Stünden sie mit einem eigenständigen Staat nicht besser da?

Und was wäre geschehen, hätte das eigene Parlament, das Burns in seinem Gedicht so böse beschimpft, der Zwangsvereinigung der beiden Feinde damals nicht zugestimmt?

Am 18. September, etwas mehr als 300 Jahre nach dieser schicksalhaften Verbindung, haben die Bürger Schottlands - nicht jene aus England, Wales oder Nordirland - endlich die Chance, diesen Schritt in einem noch nie da gewesenen Referendum rückgängig zu machen.

Und wieder einmal wird dabei das liebe Geld eine entscheidende Rolle spielen

Die Schotten stellen zwar gerade einmal ein Zehntel der Bevölkerung des Vereinigten Königreichs, doch mit einem Bruttoinlandsprodukt von etwa 250 Milliarden Dollar geht es Schottlands Bürgern im Vergleich zu ihren Nachbarn jenseits der Grenze recht gut. Schottland hat nicht nur ein eigenes Rechts- und Bildungswesen, sondern auch ein wesentlich grosszügigeres Gesundheitssystem als England.

Und während es in Edinburgh ein eigenes Parlament gibt, können die schottischen Abgeordneten ihre Heimat auch in Westminster vertreten, was Schottland im Endeffekt zwei Stimmen in einem Land beschert. Dennoch ist die regierende Schottische Nationalpartei (SNP) der Ansicht, dass Schottland eigenständig sein sollte und dass das Fundament der Nation nicht nur stark genug ist, einen unabhängigen Staat zu tragen, sondern auch in der Lage, eine neue florierende Wirtschaft in Nordeuropa zu etablieren - wie Burns es wohl schwärmerisch ausgedrückt hätte.

Wie soll das funktionieren?

Nach Einschätzung der SNP würde der Region durch die neu gewonnene Unabhängigkeit der nötige Spielraum verschafft, die Steuern zu senken; dafür könnte der Staat jenen, die bedürftig sind, aus der Armut helfen. Gleichzeitig würde durch die Abspaltung Schottlands der Anteil an der Schuldenlast des gesamten Königreichs reduziert und zugleich Manufaktur und Handwerk gestärkt werden - zwei Bereiche, die vor 30 Jahren durch Margaret Thatchers extrem umstrittene Politik ausgehöhlt wurden.

Darüber hinaus möchte Schottland im Gegensatz zu Grossbritannien, das gerne einmal einen anderen Weg geht als seine europäischen Nachbarn, einen eigenen Dialog mit der internationalen Gemeinschaft anstossen. Sollte die Unabhängigkeit gelingen, seien auch ein Beitritt bei den Vereinten Nationen und der NATO geplant. Sicherlich ein nobler Ansatz.

Wie bei Burns berühmten Gedichten fehlt es nicht an Idealismus. Die Umsetzung dürfte jedoch schwerer sein als angekündigt, denn viele Argumente der Befürworter eines unabhängigen Schottlands setzen voraus, dass der neu geschaffene Staat automatisch und unverzüglich Mitglied einiger wichtiger Institutionen wird - und zwar ohne das übliche Aufnahmeprozedere. Eine davon ist die respektable Bank of England, die andere die Europäische Union - und keine der beiden hat Schottland bislang einen Willkommensgruss geschickt. Der britische Schatzkanzler schloss vor Kurzem sogar die Aufnahme eines unabhängiges Schottlands in eine gemeinsame Währungsunion aus.

Das würde bedeuten, dass Schottland - sollte das Land das Pfund Sterling als Währung behalten wollen - keinerlei Einfluss auf die Zinssätze hätte und auch keine eigene Zentralbank, die im Notfall den im Vergleich zum kleinen Schottland überdimensionierten Finanz- und Bankensektor vor dem Untergang retten könnte. Und allen Schotten, die sich die Unabhängigkeit wünschen und bislang glaubten, die Einführung des Euro sei eine Lösung, hat der Präsident der Europäischen Kommission José Manuel Barroso nun die Suppe versalzen. Er beteuerte, dass Schottland wie alle anderen Länder erst einmal den üblichen Aufnahmeprozess durchlaufen müsse und dabei durch bereits existierende Mitgliedsstaaten an der Mitgliedschaft gehindert werden könne, die eventuell, so wie Spanien, Angst vor separatistischen Bewegungen im eigenen Land haben.

Liegt Barroso richtig oder falsch?

Ob Barroso damit richtig oder falsch liegt, wie einige ehemalige EU-Beamte glauben: Die Zukunft des unabhängigen schottischen Staates, sollten die Bürger für eine Abspaltung stimmen, ist so kompliziert, dass bereits einige grosse Unternehmen im Land damit begonnen haben, Notfallpläne auszuarbeiten.



José Manuel Barroso beteuerte, dass Schottland wie alle anderen Länder erst einmal den üblichen Aufnahmeprozess durchlaufen müsse. /

Die Versicherungsgruppe Standard Life, die mehr Mittel verwaltet als die der gesamten schottischen Wirtschaft zusammengenommen, ist das erste Unternehmen, das offen bekannt gab, den Norden verlassen und in den Süden gehen zu wollen, sollte Schottland die Unabhängigkeit erlangen. Dieser Schritt könnte 5.000 Arbeitsplätze kosten.

Burns hatte recht mit seiner Feststellung, dass Gold der Schlüssel für die Zukunft seines Landes sei. Heute muss auch «das schwarze Gold» in die Rechnung miteinbezogen werden.

Nachdem Schottlands Öl- und Gasgeschäfte jahrelang angeblich wenig effektiv von der Regierung Grossbritanniens geführt wurden, glauben die Vorkämpfer eines unabhängigen Schottlands, dass sie die Ressourcen besser verwalten können. Die entstehenden Steuereinkünfte will man in einen eigenen Topf stecken und mit diesen Geldern den Haushalt an den nötigen Stellen unterstützen.

Der britische Premierminister David Cameron zeigte sich in seiner Einschätzung dagegen unnachgiebig, dass die kapitalintensive Förderung von Rohstoffen aus der Nordsee am besten von ganz Grossbritannien geschultert werde. Um diesen Punkt zu untermauern, kündigte er finanzielle Hilfen in Millionenhöhe an und will so in den nächsten Jahren bis zu vier Milliarden Barrel zusätzlich fördern.

Doch lassen wir Schottlands schwarzes Gold für einen Moment ausser Acht und wenden uns einem anderen Thema zu: Für den Rest des Vereinigten Königreichs steht viel auf dem Spiel, sollte sich Schottland tatsächlich für einen Alleingang entscheiden. Wenngleich man bei dem Referendum lediglich mit «Ja» oder «Nein» stimmen kann, handelt es sich keinesfalls um ein Nullsummenspiel.

Die Auflösung des Vereinigten Königreichs hätte auf dem Tableau der Weltmächte für beide Seiten weitreichende Konsequenzen, nachdem die Europäische Union momentan mit den USA Verhandlungen über ein gemeinsames Freihandelsabkommen führt.

Ein starkes Vereinigtes Königreich

Und als ob Angela Merkel diesen Punkt nochmals besonders betonen wollte, sprach die Kanzlerin bei ihrem Staatsbesuch in London über die Rolle, die «ein starkes Vereinigtes Königreich» in Europa spielen sollte. Grosse Teile der schottischen Industrie zu verlieren, würde die stolz angekündigten Pläne Grossbritanniens, die Exportzahlen bis 2020 auf 1,6 Billionen Dollar zu verdoppeln, zunichtemachen. Zufälligerweise sind viele der Ausfuhren für Deutschland bestimmt. Zugleich würde es Unternehmen mit Niederlassungen auf beiden Seiten der Grenze in eine unsichere Lage manövrieren. Es stimmt, dass die Schotten, die sich für die Unabhängigkeit ihrer Nation aussprechen, nicht mit Garantie sagen können, wieso ihr Land alleine besser dastehen würde. Warum sollte man unter diesen Umständen weiterhin für Freiheit kämpfen?

Die schottischen Separationsbestrebungen haben ebenso viel mit dem Erhalt der Geschichte und Kultur Schottlands sowie der Wiederentdeckung alter Nationalhelden zu tun wie mit erfolgreicher eigenständiger Politik im Land.

Unabhängiges Schottland

Ein unabhängiges Schottland könnte darüber hinaus die gesamte Verteidigungsstrategie Grossbritanniens durcheinanderwirbeln, da im Norden der Insel momentan die wichtigsten Atom-U-Boote stationiert sind. Das Netz aus unterschiedlichen Interessen scheint bisweilen undurchdringbar und die komplexen Vorgänge, die das Referendum umgeben, so schwer fassbar, dass selbst die schottischen Politiker inzwischen davon erschöpft sind, immerzu in Hypothesen zu sprechen. Was sollen da erst die 16-jährigen sagen, denen man gerade rechtzeitig das Wahlrecht eingeräumt hat.

Die Wahrheit lautet, dass die Geschicke Schottlands und Englands inzwischen enger miteinander verwoben sind als das feinste Tartanmuster der einflussreichsten Clans des Nordens. Läuft es letztlich auf Schottland und seine Rolle innerhalb des Vereinigten Königreichs hinaus, so sind es die Handelsbeziehungen, die alle miteinander verbinden - auch wenn momentan Reden geschwungen werden, die eine gewaltige Sprengkraft haben.

Über Nina dos Santos:
Nina Dos Santos moderiert die tägliche Wirtschaftssendung World Business Today auf CNN International. Für den Nachrichtensender hat sie bereits aus Brüssel, Paris und Rom über die EU-Schuldenkrise berichtet und führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft interviewt, darunter IWF-Chefin Christine Lagarde, die Premierminister von Schweden, der Tschechischen Republik und Luxemburg sowie José Manuel Barroso, den Präsidenten der EU-Kommission.
 


In Verbindung stehende Artikel




Cameron will gemeinsam mit Labour-Chef um Schottland werben





Befürworter von Loslösung Schottlands liegen vorn





Schottische Regionalregierung treibt Unabhängigkeitsplan voran





Cameron wirbt für Verbleib Schottlands im Königreich

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Davos empfängt gespaltene OPEC Wenn die sogenannten Mächtigen und Grossen diese Woche im Rahmen des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Alpenresort Davos anreisen, werden sie die widersprüchlichen Aussagen von den Mitgliedern der OPEC noch im Ohr haben. Fortsetzung


Davos wird eher mit altbekannten Problemen konfrontiert Als wäre die dritte Januarwoche nicht schon deprimierend genug, müssen wir uns für das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos nun wieder einmal in die verschneiten Bündner Alpen zurückziehen. Fortsetzung


Finanzplatz

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


EU-Politik

Immer mehr Brexit-Anhänger London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. Fortsetzung


Linken-Fraktionschefin Wagenknecht mit Torte beworfen Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Studentische:r Teilzeitmitarbeiter:in Asset Manager Selection (20% - 40%) tätig sein möchte. Aufgaben Du arbeitest bei der Analyse von Anlageprodukten in verschiedenen traditionellen und alternativen Anlagekategorien mit...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d) Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere...   Fortsetzung

Telemarketingmitarbeiter / Verkaufsberater/ Agent Sales Outbound (Ideal für Studenten) 30% - 100% Wir suchen eine disziplinierte und motivierte Person, um unser Team als Telemarketing-Mitarbeiter/ in zu verstärken. Als Teil unseres Vertriebsteams...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

SachbearbeiterIn Einwohnerkontrolle (w/ m/ d) 100% Deine Aufgaben Fachliche Beratung der Kunden am Schalter und Telefon Erteilung von Adressauskünften Melde- und Mutationswesen Registerführung im...   Fortsetzung

Leiter:in Vermögensberatung Leiter:in Vermögensberatung 80 - 100% Werde Teil unseres Teams! Bist du eine gewinnende und dienstleistungsorientierte Persönlichkeit, welche mit...   Fortsetzung

Managing Director / Head of Sales Schweiz (m/ w/ d) Strategische Rolle in einem dynamischen und multinationalen Familienunternehmen Sorgen Sie für nachhaltiges Wachstum durch strategisches...   Fortsetzung