|

|
MEI drückt Investitionspläne der Firmen
Zürich - Die Annahme der Zuwanderungsinitiative drückt auf die Investitionsbereitschaft der Firmen. Eine Umfrage der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) zeigt, dass 2,6 Prozent der befragen Firmen ihre Investitionen schon in diesem Jahr senken wollen.
bert / Quelle: sda / Freitag, 25. April 2014 / 16:31 h

Danach nimmt die Neigung für weitere Einschnitte deutlich zu. 5,8 Prozent der Firmen wollen ihre Investitionen fürs nächste Jahr wegen der SVP-Zuwanderungsinitiative zurückfahren, wie aus der am Freitag veröffentlichten Umfrage der KOF hervorgeht. Für 2016 haben bereits 7,5 Prozent der Unternehmen ihre Investitionsplänen gestutzt.
Auf der anderen Seite wollen nur wenige Firmen mehr investieren: In diesem Jahr sind es lediglich 0,9 Prozent und im nächsten Jahr 1,8 Prozent. An der Umfrage haben zwischen 25. Februar und 21. April über 2700 Unternehmen teilgenommen.
Personalabbau
Auswirkungen durch die Annahme der am 9. Februar angenommenen Initiative befürchten die Umfrageteilnehmer insbesondere bei der Personalpolitik: Nahezu ein Drittel der Unternehmen rechnet mit steigenden Kosten für die Personalrekrutierung.
Für das nächste Jahr gaben 7 Prozent der Betriebe an, eine zurückhaltendere Personalpolitik zu verfolgen, wie es weiter hiess. Für 2016, 2017 und die Zeit danach sind es schon rund 9 Prozent der Unternehmen, die beim Mitarbeiterbestand die Schere ansetzen dürften. Mehr Leute einstellen wollen dagegen nur zwischen 2 und 3 Prozent der Firmen.
Je höher der Anteil Ausländer in der Belegschaft ist, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Unternehmen den Personalbestand stutzen wird und die Investitionen in der Schweiz senkt, wie KOF-Leiter Jan-Egbert Sturm vor den Medien sagte. Ungünstig auf die Personal- und Investitionsplanungen wirken sich auch eine geringere Planungssicherheit und eine skeptischere Einschätzung der Konjunkturperspektiven aus.
Unsicherheit gestiegen
«Die meisten Firmen sind in einer Abwartehaltung», sagte Sturm. Firmen, die jetzt schon unsicher seien, würden ihre Pläne wahrscheinlich nach unten anpassen. Und die Unsicherheit in den Teppichetagen sei durch die Initiative gestiegen.
Rund 13 Prozent der Firmen meinten, die Investitionssicherheit der Schweiz sei gesunken. Nicht einmal 2 Prozent sahen eine Zunahme der Investitionssicherheit.
Gar knapp die Hälfte der Unternehmen ist der Ansicht, dass die Wachstumsdynamik der Schweizer Wirtschaft durch das Ja zur Initiative gebremst wird. Baufirmen rechnen eher mit weniger Investitionen und Personal als Firmen aus der Industrie oder dem Dienstleistungssektor. Denn wenn weniger Ausländer ins Land kommen, werden weniger Wohnungen gebaut.
Trübere Aussichten
Die KOF selber hatte bereits vor einem Monat ihre Wachstumsprognosen für die Schweizer Wirtschaft wegen der Annahme der Zuwanderungsinitiative leicht gesenkt. Für das laufende Jahr erwarten die Konjunkturforscher noch ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) um 2,0 Prozent. Im Dezember war die KOF noch von einem Plus von 2,2 Prozent ausgegangen.
Auch für 2015 fährt die KOF die Prognosen für das BIP-Wachstum zurück, und zwar von 2,3 Prozent im Dezember auf nun 2,1 Prozent. Durch die jetzige Umfrage fühle man sich bestätigt, sagte Sturm. Firmen, welche die Wahl zwischen der Schweiz und anderen Standorten hätten, deuteten an, vermehrt ins Ausland gehen zu wollen.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2023 Bern, 07.08.2023 - Registrierte Arbeitslosigkeit im Juli 2023 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2023 87'601 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2'502 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 3'873 Personen (-4,2%). Fortsetzung

Grenzregionen mit weniger Arbeitslosigkeit 13.07.2023 - In den elf europäischen Grenzregionen waren die Erwerbsquoten 2022 tiefer als in den benachbarten Schweizer Regionen, aber höher als der jeweilige nationale Durchschnitt. Die Erwerbslosenquoten gemäss ILO waren in den ausländischen Grenzregionen niedriger als im nationalen Durchschnitt und teilweise tiefer als in den angrenzenden Schweizer Regionen. Fortsetzung

Arbeitslosigkeit im Juni 2023 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juni 2023 85'099 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2977 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 7412 Personen (-8,0%).
Fortsetzung



Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung

Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung



|

|

|
|
|