Eine solche sei jedoch nicht in Sicht, sagte Lautenschläger am Sonntag vor Journalisten.
Staatsanleihen sollten die letzte Option in der Geldpolitik sein. /


Mit konventionellen Massnahmen, wie der Senkung der Leitzinsen auf Rekordniveau und der Versorgung des Marktes mit Liquidität, habe sie jedoch kein Problem, sagte die Deutsche.
Die EZB versucht, mit Instrumenten wie milliardenschweren Geldspritzen für Banken und dem Ankauf von Pfandbriefen die schwächelnde Wirtschaft in Europa auf Trab zu bringen und die gefährlich niedrige Inflation zu bekämpfen.
Bis Jahresende will sie zudem die als relativ riskant geltenden Kreditverbriefungen kaufen, sogenannte Asset Backed Securities (ABS). Der Erwerb von Staatsanleihen wäre eine nächste mögliche Stufe.