Mittwoch, 20. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Boulevard

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Öko-freundliche und nachhaltige Babygeschenkideen für den bewussten Käufer

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.mitglieder.org  www.herausforderungen.de  www.abkommen.ch  www.donnerstag.com  www.amerikaner.org  www.atomverhandlungen.de  www.wichtige.ch  www.atomprogramm.com  www.wirtschaftskrise.org  www.beteiligten.de  www.mittwoch.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Atomverhandlungen in Montreux beendet

Teheran - Die Aussenminister der USA und des Iran haben am Mittwoch in Montreux ihre Verhandlungen zum iranischen Atomprogramm nach drei Tagen beendet. Wichtige Fragen müssten noch geklärt werden, sagte ein US-Vertreter.

bert / Quelle: sda / Mittwoch, 4. März 2015 / 15:10 h

Es gebe noch schwierige Herausforderungen zu regeln, bevor man zu einem Abkommen gelangen könne, erklärte der hohe amerikanische Verantwortliche. US-Aussenminister John Kerry und sein iranischer Amtskollege Mohammed Dschawad Sarif waren den dritten Tag in Folge zu Gesprächen zusammengekommen.

Kerry selbst sagte nach den Verhandlungen mit Sarif in der Stadt am Genfer See, ein Abkommen mit dem Iran müsse einer genauen Prüfung standhalten. "Von Anfang an waren diese Verhandlungen hart und intensiv und sie bleiben so."

Am Donnerstag sollte die sogenannte 5+1-Gruppe - die fünf ständigen Mitglieder des UNO-Sicherheitsrats und Deutschland - gemeinsam mit der EU und dem Iran die Beratungen wieder übernehmen. Am Samstag will Kerry in Paris mit seinen Amtskollegen aus Grossbritannien, Frankreich und Deutschland - Philip Hammond, Laurent Fabius und Frank-Walter Steinmeier - über das iranische Atomprogramm beraten.

Nächstes Ministertreffen am 15. März

Die nächsten bilateralen Gespräche der US-Amerikaner mit den Iranern sollen am 15. März stattfinden, wahrscheinlich in Genf, wie der US-Vertreter sagte.



Die Verhandlung zwischen US-Aussenminister John Kerry und sein iranischer Amtskollege wurde beendet. /

Bis Ende März lägen noch "harte Herausforderungen" vor den Beteiligten, betonte er.

Das Ziel ist es, bis Ende des Monats eine erste Einigung und bis Juli ein umfassendes Abkommen in dem zwölfjährigen Atomstreit zu erreichen.

Angestrebt wird ein dauerhaftes Abkommen, das dem Iran die friedliche Nutzung der Atomtechnologie erlaubt, zugleich aber die Möglichkeit nimmt, kurzfristig Atomwaffen zu entwickeln. Im Gegenzug sollen die in dem Streit verhängten internationalen Sanktionen gegen Teheran aufgehoben werden, die im Iran eine schwere Wirtschaftskrise ausgelöst haben.

Republikaner wollen Druck erhöhen

Im US-Kongress werden derweil die Rufe nach schärferen Sanktionen gegen den Iran lauter, nachdem Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu in einer kontroversen Rede vor dem geplanten Abkommen gewarnt hatte. Präsident Barack Obama bat den Kongress dagegen um mehr Zeit und drohte für den Fall neuer Sanktionen mit einem Veto.

Die Republikaner wollen zudem bei einer Abstimmung kommende Woche durchsetzen, dass ein mögliches Atomabkommen mit Teheran der Zustimmung des Parlaments bedarf. Damit soll der Druck auf die laufenden Verhandlungen sowie auf Präsident Obama erhöht werden.

Der republikanische Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, könnte das geplante Zustimmungsgesetz in der Kammer bereits kommenden Montag zur Abstimmung bringen. Allerdings herrscht in Washington Streit über die Frage, ob solch ein Gesetz noch vor Ende März verabschiedet werden soll.

"Wir glauben, dass das Timing wichtig ist", sagte McConnell, der verhindern will, dass die USA sich auf einen unzureichenden und damit schlechten Deal einlassen.

IAEA kündigt Besuch im Iran an

Unterdessen kündigte die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien für kommenden Montag einen Besuch im Iran an. Es handle sich um ein technisches Treffen in Teheran, bei dem die ins Stocken geratenen Untersuchungen wieder in Gang gebracht werden sollten. Der Iran weigert sich, offene Fragen zu möglichen militärischen Nuklearaktivitäten des Landes zu beantworten.

In Verbindung stehende Artikel




Westen bleibt optimistisch für Atomdeal mit dem Iran





Obama ruft Iran im Atomstreit zum Ergreifen historischer Chance auf





Kerry beruhigt arabische Staaten





Netanjahu warnt vor Atom-Einigung





Kerry sieht Fortschritte bei Atomverhandlungen mit dem Iran

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Energie

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung



«Verantwortungsvoller Atomstaat» Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. Fortsetzung


Nordkorea beschliesst Ausbau von Atomwaffen Seoul - Nordkorea will seine Atomwaffenkapazitäten weiter ausbauen. Dies betreffe sowohl die Qualität als auch die Quantität der Waffen, beschloss der Kongress der regierenden Arbeiterpartei am Sonntag, wie die staatliche Nachrichtenagentur KCNA meldete. Fortsetzung


Whitehouse

Über Zaun geworfenes Metallteil löst Alarm im Weissen Haus aus Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. Fortsetzung


Modell für die ganze Welt? Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Senior CAD Konstrukteur 3D (m/ w/ d) 80 100% Deine Aufgaben Ein Projekt umfasst typischerweise Um- und Neubauten von Produktionsanlagen sowie deren Infrastruktur. Dabei sind Deine Aufgaben: ....   Fortsetzung

Schreinermonteur / Bodenleger 80 - 100% (m/ w/ d) Was du bewegen kannst In dieser Funktion bist du auf der Baustelle von A - Z für die Montagearbeiten von Küchen, Möbel und Türen aus der eigenen...   Fortsetzung

Sachbearbeiter Verkauf Innendienst 100% (m/ w) Die Schweizer Firma agiert international in der Pharma-Industrie und ist auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Geräten zur Entstaubung...   Fortsetzung

Projektmanager/ in Wirtschaftspolitik 50-60% zur Unterstützung des Fachbereichs «Wirtschaft» Ihre Aufgaben: Selbständige Bearbeitung von wirtschaftspolitischen Dossiers. Erarbeitung von Stellungnahmen, Positionspapieren und Argumentarien....   Fortsetzung

Abteilungsleiter/ in Process Engineering (m/ w/ d) 80% - 100% Deine Aufgaben Als Führungspersönlichkeit mit fundierter Erfahrung als Senior Projektingenieur/ in bzw. Projektmanager leitest Du die Abteilung...   Fortsetzung

Plattenleger Ihre Aufgaben: Sie verlegen verschiedenste Materialen wie Keramik, Mosaik und Naturstein auf Neu- und Umbauten. Sie führen Ihre Baustellen...   Fortsetzung

Sachbearbeiter im Verkaufsinnendienst 100% (m/ w) Unser Kunde ist ein global agierendes Unternehmen in der Energiebranche. Das Unternehmen, mit Hauptsitz in Deutschland, hat weltweit mehrere hundert...   Fortsetzung

Fachspezialist:in Datenschutzrecht 80-100%, Bern und Homeoffice Das kannst du bewirken In dieser spannenden Funktion arbeitest du in einem Team aus Datenschutzjuristinnen und...   Fortsetzung