![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Sexueller Missbrauch: Mangel an kompetenter Hilfe bei BehindertenBern - Wird ein Mensch mit Behinderung sexuell missbraucht, findet er nach wie vor kaum kompetente Hilfe. Dies folgert eine Studie, fünf Jahre nachdem der Sozialtherapeut aufgeflogen war, der während Jahrzehnten in Heimen 114 Menschen mit Behinderungen missbraucht hatte.asu / Quelle: sda / Samstag, 27. Juni 2015 / 13:39 h
![]() Gemäss der im «Tages-Anzeiger» vom Samstag vorgestellten Studie der Berner Fachhochschule Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit bieten hierzulande nur gerade drei Opferhilfe-Beratungsstellen fachkompetente Hilfe für Menschen mit Behinderungen an, die Opfer sexueller Gewalt werden.
Doch auch diese drei Beratungsstellen decken nicht alle Behinderungen ab. Überdies sind sie nur in den beiden Appenzell, den Kantonen St. Gallen, Zug und Zürich tätig.
In den übrigen Kantonen gibt es zwar einerseits Stellen, die sich auf das Thema sexuelle Gewalt spezialisiert haben, aber keine Fachkompetenz im Umgang mit Menschen mit Behinderung haben und umgekehrt, schreiben die Autoren der Studie. Diese hat der «Tages-Anzeiger» im Internet aufgeschaltet.
An der Umfrage haben sich 181 Organisationen in der ganzen Schweiz beteiligt. «Die Stellen- und Angebotslandschaft macht insgesamt einen heterogenen und fragmentierten Eindruck, weshalb es für hilfesuchende Personen und Institutionen nicht immer einfach sein mag, ein für ihre Bedürfnisse passendes Angebot zu finden», heisst es darin.
«Mangel an Übersicht» Selbst für Fachleute ist es oft schwierig, Betroffene an die richtige Stelle zu verweisen. Bei vertiefenden Gesprächen mit Stellenleitenden «kam häufiger zum Ausdruck, dass ein Mangel an Übersicht besteht, was eine effiziente Weitervermittlung» erschwere oder gar verhindere. Kommt hinzu, dass die meisten Organisationen sehr klein sind: Mehr als die Hälfte arbeitet mit weniger drei Vollzeitstellen.![]() ![]() Fachkompetenz bei sexueller Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderungen ist Mangelware in der Schweiz. (Symbolbild) /
![]() ![]() Das wenige Personal muss zudem mehrere Themen gleichzeitig bearbeiten. Ausländerinnnen, Heimbewohnerinnen Die Studie hat auch untersucht, an welche Gruppen von Opfern sexueller Gewalt sich die Angebote richten. Am ehesten finden Erwachsene, Jugendliche bis 25 Jahre, Frauen und Kinder eine Anlaufstelle, wo sie rasch und unbürokratische Hilfe erhalten können. Dagegen finden neben Menschen mit Behinderungen auch Menschen, die von den Tätern abhängig sind, Menschen in Heimen, ältere Menschen oder Ausländerinnen und Ausländer sowie Männer schwer kompetente Hilfe, wenn sie Opfer eines sexuellen Missbrauchs wurden.Nationale Anlaufstelle Die Studie kommt zum Schluss, dass eine nationale Anlaufstelle Abhilfe schaffen könnte. Dabei sehen die Autoren zwei mögliche Aufgabengebiete: Eine nationale Telefonhotline könnte Betroffene und Angehörige direkt an die richtige Stelle in ihrer Region vermitteln. Auch fehlt eine kantonsübergreifende Fachstelle, die die Kantone bei der Forschung, Aus- und Weiterbildung und der Prävention unterstützt und vernetzt, und die politisches Lobbying betreibt. Die Studie der Fachhochschule Bern war von der verbandsübergreifenden Arbeitsgruppe Charta Prävention «Wir schauen hin!» in Auftrag gegeben worden. Die Charta war von Heimen und Behindertenorganisationen unterzeichnet worden, nachdem die Behörden 2011 die Öffentlichkeit über den Fall des Berner pädokriminellen Sozialtherapeuten informiert hatten. Der Mann hat nach seiner Verhaftung 2010 den mehrfachen sexuellen Missbrauch von 114 Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Heimen in der Schweiz und Deutschland zugegeben. 2014 wurde er zu 13 Jahren Haft verurteilt. Wegen der Verjährung beurteilte das Gericht nur 33 der Missbrauchsfälle.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|