Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Pandai - «Kluges» Nesthäkchen der Orang-Utan-Familie
Zürich - Die kleine Pandai ist gerade einmal einen Monat alt. Robert Zingg, Kurator im Zoo Zürich, ist aber jetzt schon sicher, dass sie ihrem Namen dereinst alle Ehre machen wird: Er bedeutet auf Malayisch «klug», «geschickt».
bert / Quelle: sda / Mittwoch, 15. Juli 2015 / 14:35 h
Das Baby hängt auf der rechten Hüfte von Mama Xira und hält sich dort mit Händen und Füssen fest. Der Klammergriff ist lebenswichtig: Die Mutter hält Pandai nicht fest. Lässig hangelt sie von Ast zu Ast bis unters Gitterdach der Anlage. Dazu braucht die 18-Jährige beide Hände. Aber ganz sich selbst überlassen will sie die Kleine dann doch nicht: Sie zieht das rechte Knie an und sichert das Baby damit.
Pandai wurde am 12. Juni geboren. Sie ist das zweite Kind von Xira. Ihr Bruder Hadiah ist acht Jahre alt. Vater der beiden - und auch der anderen Orang-Kinder, die im Gehege herumturnen - ist Djarius. Der imposante Orang-Utan-Mann mit den typischen Backenwülsten ist knapp 21 Jahre alt.
Vom smarten Gigolo zum imposanten Brocken
Als er nach Zürich kam, war er 12 und ein smarter Gigolo. Orang-Männer haben zwei Fortpflanzungsstrategien, wie Zingg am Mittwoch vor den Medien erläuterte: Die einen behalten ein weibliches Aussehen. Nur die riesigen Hände und die Gesichtszüge verraten sie als Männchen.
Damit ersparen sie sich viel Ärger mit anderen Männchen, die sie von weitem nicht als Rivalen erkennen, wie Zingg erklärte.
Junger Orang-Utan Pandai mit Mutter Xira /
Die «Smarten» können deshalb in aller Ruhe den Weibchen nachsteigen - und sie tun dies auch ausgiebig.
Andere entwickeln bereits mit 11, 12 Jahren die klassischen Merkmale erwachsener Orang-Utan-Männer: Backenwülste, langes Haar, ausgeprägter Kehlsack. Die imposanten Brocken brauchen sich nicht selbst anzustrengen: Sie melden mit lautem Rufen, dass sie da sind - und die Damen kommen von selbst.
Manche Männchen ändern im Laufe der Zeit ihre Strategie. Einer von ihnen ist Djarius. Jahrelang gehörte er zu den «Smarten» und war erfolgreich damit. Immerhin ist er mittlerweile vierfacher Vater. Auf einmal, vor etwa einem halben Jahr, begann er sich zu wandeln.
Einen erkennbaren Anlass für den Wandel habe man nicht ausmachen können, so Zingg. Es sei jedenfalls «beeindruckend, was er im letzten halben Jahr hingelegt hat». Dennoch: Er könne «noch etwas imposanter werden».
Stark bedrohte Sumatra-Orang-Utans
Sumatra-Orang-Utans, wie sie im Zoo Zürich leben, sind in ihrem natürlichen Umfeld stark bedroht. Weniger als 7000 von ihnen leben noch auf Sumatra, wie Zingg sagte. Ihr Bestand ist in den letzten 75 Jahren um mehr als 80 Prozent geschrumpft. Grund dafür ist in erster Linie die Vernichtung des Regenwalds.
Dieser ist laut Zingg jedoch nicht nur Lebensraum für die Orang-Utans. Er hat auch wichtige Funktionen für die Menschen: Er schützt vor Sturmfluten, Erosion und Überschwemmungen und ist Garant für sauberes Trinkwasser.
Der Zoo Zürich engagiert sich deshalb unter anderem in Sumatra. Seine Partner sind die Schweizer Stiftung PanEco und das Sumatran Orangutan Conservation Programme, wie Zoodirektor Alex Rübel sagte.
Gemeinsam versuche man, die letzten zusammenhängenden Sumpfregenwälder an der Küste von Aceh im Norden Sumatras zu erhalten. Zudem unterstützt der Zoo den Betrieb einer Quarantänestation, wo verwaiste, konfiszierte oder verletzte Orang Utans aufgenommen, medizinisch versorgt und später in einer geschützten Gegend wieder in Freiheit entlassen werden.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. Fortsetzung
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn Schweizer Seen konnte die Eawag ermitteln, wie dieses Netzwerk auf Klimawandel und Überdüngung reagiert. Fortsetzung
Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für viele Arten nahm sie zu, für fast gleich viele ab. An Boden verloren vor allem kälteliebende Arten. Diese Resultate haben Fachleute von vier Organisationen im Fachjournal «Nature Communications» publiziert. Fortsetzung
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung
Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung
Effiziente Raumnutzung: Innovative Ideen zur Gestaltung eines professionellen Heimfitnessstudios Die Gestaltung eines Heimfitnessstudios, das sowohl effizient im Raumangebot als auch motivierend in seiner Atmosphäre ist, erfordert nicht nur kreatives Denken, sondern auch eine strategische Herangehensweise. Das Ziel ist, ein Heimfitnessstudio zu schaffen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist, ohne auf professionelle Trainingsqualität zu verzichten. Fortsetzung
Nostalgie im Bonbonglas: Süssigkeiten, die uns zurück in die Kindheit versetzen Es ist das Erinnern an die unbeschwerten Momente der Kindheit, geprägt von den süssen Geschmackserlebnissen, die Generationen geprägt haben. Jede Epoche hat ihre besonderen Süssigkeiten, die heute sowohl ein Gefühl der Geborgenheit hervorrufen als auch die Entwicklungen in der Süsswarenindustrie widerspiegeln. Diese Delikatessen sind Zeugnisse der Zeit, des Geschmacks und des Fortschritts, der in der Branche stattgefunden hat. Fortsetzung
TPA 80-100%Ihre Aufgaben Sie helfen bei den Kleintiersprechstunden mit Sie sind erste Ansprechperson am Empfang sowie am Telefon Sie helfen in der Pferdepraxis... Fortsetzung
Tierpfleger/ inIhr Anforderungsprofil Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Tierpflege oder im Handwerk und einige Jahre Berufserfahrung Tierliebende und... Fortsetzung
Teamleitung FleischkontrolleZum Wohl des Tieres Das Veterinäramt Kanton Zürich setzt sich für die Tiergesundheit und den Tierschutz ein. Es trägt dazu bei, das Wohlergehen der... Fortsetzung