![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Afrika meldet 50 Prozent weniger MalariafälleFast 700 Mio. Malariafälle konnten in Afrika durch gemeinsame Anstrengungen seit dem Jahr 2000 verhindert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of Oxford.kris / Quelle: pte / Donnerstag, 17. September 2015 / 13:22 h
![]() Laut den in «Nature» veröffentlichten Ergebnissen ist die Zahl der Infektionen auf diesem Kontinent insgesamt um 50 Prozent zurückgegangen - grossteils dank Moskitonetzen. Gleichzeitig gibt es immer wieder Aufforderungen, die Finanzierung dieser Massnahmen weiter sicherzustellen, damit dieser Fortschritt nicht gefährdet wird.
Auch Artemisinin wirkt Für die aktuelle Erhebung analysierten die Forscher Daten von 30'000 Standorten in Ländern südlich der Sahara, um zu dem Ergebnis zu gelangen, dass rund 663'000 Erkrankungen innerhalb der vergangenen 15 Jahre verhindert werden konnten. 68 Prozent der Erkrankungen konnten durch die Verteilung von einer Mrd. Moskitonetzen verhindert werden. Eine Verringerung um 22 Prozent wurde durch den Einsatz des Medikaments Artemisinin erreicht. Zehn Prozent schliesslich entfielen auf den Einsatz von Insektiziden in Wohnräumen. Laut Samir Bhatt, einem der Autoren der Studie, ist dieser Erfolg zwar «phänomenal», trotzdem bestehe kein Anlass, den Kampf gegen Malaria als gewonnen anzusehen. In Afrika stirbt auch heute noch jede Minute ein Kind an den Folgen dieser Krankheit. Der erzielte Fortschritt ist ebenfalls als langsam zu bezeichnen. ![]() ![]() Trotz dem Rückgang der Krankheitsfälle sterben immer noch unzählige Kinder an Malaria. /
![]() ![]() Bis zum Jahr 2011 fiel die Zahl der Erkrankungen jährlich um neun Prozent. Seitdem ist dieser Wert allerdings auf fünf Prozent gesunken. Resistenzen als Problem Bhatt zufolge ist es notwendig, die Anstrengungen zu verdoppeln. Resistenzen gegen Medikamente werden mittlerweile ebenfalls als grosses Problem angesehen. Acht afrikanische Länder wollten bis 2010 malariafrei zu sein. Dazu gehört auch Namibia. Laut WHO und UNICEF ist die Zahl der Toten durch Malaria seit dem Jahr 2000 weltweit um 60 Prozent zurückgegangen. Mehr als sechs Mio. Menschenleben konnten gerettet werden. Auf Afrika entfallen aber immer noch 80 Prozent der Erkrankungen und 78 Prozent der Todesfälle. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|