![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Zucht-Nieren funktionieren bei Tieren problemlosTokio - Forschern der japanischen Jikei University School of Medicine haben aus embryonalen menschlichen Stammzellen erstmals reife urinproduzierende Nieren gezüchtet.bg / Quelle: pte / Donnerstag, 24. September 2015 / 12:25 h
![]() Als diese dann im Rahmen von Laborversuchen zuerst in Ratten und anschliessend in Schweine eingesetzt wurden, funktionierten sie auch mehrere Wochen später noch. Bis auf dieselbe Art und Weise tatsächlich auch Nieren für Menschen herangezüchtet werden können, werden aber wohl noch viele Jahre vergehen, heisst es Fachmagazin «PNAS».
Grundproblem überwunden «Weltweit gesehen ist die Zahl der Patienten, die an einer Nierenerkrankung im Endstadium leiden und dringend eine Transplantation benötigen, stetig ansteigend», stellt Takashi Yokoo, einer der Studienautoren klar. Gleichzeitig sei ein erheblicher Notstand bei Spenderorganen zu beobachten. Dieser habe zur Folge, dass jährlich mehr als 350 Menschen, die auf eine Spenderniere warten, sterben würden. «Natürlich wird es noch Jahre und viele Testreihen benötigen, bis diese Methode auch beim Menschen funktioniert. Unsere Forschung ebnet aber den Weg, dieses Ziel zu erreichen», betont Yokoo gegenüber «BBC News». Mit ihrer Forschung haben Yokoo und sein Team ein Grundproblem überwunden. Um aus Stammzellen gezüchtete Organe beim Menschen einsetzen zu können, dürfen keine tierischen Zellen übertragen werden, da sonst eine Abstossungsreaktion auftreten würde.![]() ![]() Erfolg bei ersten Züchtungen von Nieren in Japan. /
![]() ![]() Dies lässt sich nur vermeiden, wenn die künstlichen Nieren so früh wie möglich vom Spender in den Empfänger übertragen werden, wo sie weiter wachsen. Bei Menschen funktionierte das bislang nicht, weil der Harnleiter fehlt und es daher keine Möglichkeit gäbe, Urin loszuwerden. Künstliche Blase verwendet Genau dieses Problem konnte nun aber umgangen werden, indem die Forscher die embryonalen Nieren zusammen mit den daran hängenden Blasen in ausgewachsene Ratten implantierten. Vier Wochen nach dem Eingriff verbanden sie diese Blase mit dem Harnleiter einer der Nieren der erwachsenen Ratte. Dadurch konnte der Urin aus der künstlichen Niere in die künstliche Blase und von dort in die Blase der Ratte fliessen. Weitere vier Wochen später waren die künstlichen Nieren soweit herangewachsen, dass sie reifen Nieren ähnelten. Um wissenschaftlich überwacht zu testen, ob sich die gleiche Prozedur auch für Nieren in menschlicher Grösse eignet, wiederholten die japanischen Wissenschaftler ihr Experiment später auch bei Schweinen. Auch hier funktionierten die Stammzellen-Organe nach einer Überprüfung acht Wochen nach der Transplantation noch einwandfrei. Als nächstes will Yokoos Team Nieren aus menschlichen Stammzellen in Schweineembryonen züchten.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|