Sonntag, 10. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.menschenrecht.at  www.suedchinesische.com  www.jahrhundert.at  www.geschichte.com  www.malaysia.at  www.internet.com  www.mitgliedstaaten.at  www.suedostasiatischer.com  www.rivalitaet.at  www.imperialisten.com  www.pazifischen.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Xi, Obama und das «Great Game»

Im Fokus: Freihandel, Wirtschaftswachstum und globaler Wohlstand. Doch Regierungs- und Staatschefs - zumal Chinas Xi und Amerikas Obama - geht es bei all den Gipfeltreffen um mehr.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 23. November 2015 / 09:55 h

Hinter Kürzeln wie G-20, G-7, APEC, TPP, TTIP, RCEP und FTAAP verbergen sich, obwohl vordergründig Handel und Weltwirtschaft signalisierend, geopolitische Bruchlinien. Eine amerikanische Initiative etwa ist die TPP, die Transpazifische Handels- und Investitions-Partnerschaft, welche insgesamt 12 Nationen angehören und rund 40 Prozent des Welt-Bruttosozialprodukts ausmachen. Gleichzeitig versucht Washington mit der TTIP, der Transatlantischen Handels- und Investitions-Partnerschaft, seine globale Handels- und Wirtschafts-Macht zu arrondieren. China reagiert gelassen, aber bestimmt. Peking kann sich das leisten. Ein kurzer Blick auf Zahlen untermauert das. Das Handelsvolumen der TPP-Staaten mit den USA bezifferte sich 2014 auf rund 400 Milliarden Dollar, jenes von China mit den USA allein aber auf 600 Milliarden Dollar. Zudem hat Staats- und Parteichef Xi Jinping mit seinen beiden Seidenstrassen-Initiativen - die Seidenstrasse zur See und der «ökonomische Seidenstrassen-Gürtel» zu Land - Europa, den Nahen Osten, Zentralasien und Indien handels- und investitionspolitisch eingebunden. Dennoch reagiert Peking mit einer eigenen Initiative in Asien. Die RCEP - ausgedeutscht die 'Regionale Umfassende Ökonomische Partnerschaft' - wird von China angeführt und umfasst alle zehn Staaten der Assoziation Südostasiatischer Staaten ASEAN plus Japan, Korea, Neuseeland, Australien und Indien. Einmal in Kraft wird RCEP rund 49 Prozent des Welt-Bruttosozialproduktes ausmachen. Verhandelt wird ab kommendem Jahr. Summa summarum: weder sind die USA an RCEP beteiligt, noch denkt China vorläufig daran, sich in die TPP einzubringen. Verschiedene Staaten allerdings sind sowohl in der RCEP als auch in der TPP vertreten. Am Rande der APEC-Gipfel trifft sich auch jeweils die Haute-Volée der internationalen Wirtschaft. Schliesslich geht es ja um Freihandel. In Manila hat Chinas berühmter und erfolgreicher Internet-Milliardär Jack Ma - Präsident und Eigner von Alibaba - gesagt, Handel bedeute Freiheit und Freiheit sei ein Menschenrecht. Bereits seit zehn Jahren ist auf die Initiative von China ein weiteres Freihandelsabkommen im Entstehen, diesmal im Rahmen der APEC, der Asiatisch-Pazifischen Ökonomischen Zusammenarbeit. Das jährliche Gipfel-Powwow fand soeben vom 17. - 19. November in Manila statt. Alle der 21 Mitgliedstaaten - von Chile über Mexiko, den USA bis Kanada und von Russland, China über Vietnam bis Indonesien - wissen, dass in Zukunft die transpazifische Region der Motor der Weltwirtschaft sein wird.



Obama mit anderen «pazifischen» Staatsschefs am APEC-Gipfel: Werbetour im Rahmenb des neuen «Great Game». /

Doch obwohl die FTAAP, die Freihandelszone des Asiatisch-Pazifischen Raums, das umfassendste aller Freihandelsabkommen wäre - alle RCEP- und TPP-Staaten sind involviert -, ist es in praxi noch nicht sehr weit gediehen. Eine «gemeinsame strategische Studie» zum Problem ist für 2016 vorgesehen. Sollte FTAAP einmal zustande kommen, repräsentierten die beteiligten Staaten fast 60 Prozent des Welt-Bruttosozialprodukts. Sowohl US-Präsident Obama als auch Chinas Staatschef Xi Jinping warben am APEC-Gipfel in Manila um ihre Sicht in handels- und wirtschaftspolitischen Fragen und mithin unausgesprochen auch im geopolitischen Machtgerangel. Insbesondere Xi gab sich staatsmännisch gelassen. «China», sagte Xi, «steht vor beispiellosen wirtschaftspolitischen Herausforderungen». Das Wachstum habe zwar nachgelassen, doch es könne für die kommenden Jahre auf einem akzeptablen Niveau, d. h. zwischen 6,5 % und 7 % gehalten werden und mithin wie in den letzten Jahren mit 30 Prozent zum Weltwirtschafts-Wachstum beitragen. Das Ziel sei «nachaltiges» Wachstum. Oder in einem Wort, das Xi für dieses Phänomen schon vor einem Jahr geprägt hatte: das «Neue Normale». Die unausgesprochene Rivalität zwischen Peking und Washington zeigt sich geopolitisch auch am APEC-Gipfel in Manila. Das Südchinesische Meer - von China beansprucht, von Vietnam, Malaysia, den Philippinen, Brunei, Indonesien und natürlich Amerika bestritten - war kein Thema auf der Traktandenliste. Durch das Südchinesische Meer führt der meistbefahrene Seeweg der Welt mit rund 40 Prozent des Welthandelsvolumens. Hinter den Kulissen, so war in Manila zu hören, drohte China mit der Nichtteilnahme von Staats- und Parteichef Xi Jinping, falls die Meinungsverschiedenheiten um das Südchinesische Meer offizieller APEC-Verhandlungspunkt werde. Die Geschichte, so wird allgemein angenommen, wiederholt sich nicht. Und doch kommt einem beim Betrachten von APEC-, G20-, G7- und weiteren Gipfeln sowei TPP, TTIP, FTAAP und RCEP das 19. Jahrhundert in den Sinn. Damals trugen die britischen Imperialisten gegen die russischen Imperialisten das «Great Game» aus. Es war vor allem ein Kampf um das damals strategisch wichtige Zentralasien inklusive Tibet. Keiner ging als Sieger hervor. Das Game endete unentschieden mit leichtem Vorteil für die damalige Supermacht Grossbritannien. Auch im 21. Jahrhundert wird es wohl keinen Sieger geben. Allerdings könnte im neuen «Great Game» China gegenüber den USA einen kleinen Vorteil erzwingen.

In Verbindung stehende Artikel




Schneider-Ammann sieht Freihandel auf Kurs





Wasserwerfer gegen Demonstranten in Manila





China rollt roten Teppich aus





Grünes Licht für «Fahrplan» zu Freihandel





Pazifik-Anrainer: «Fahrplan» für Freihandelszone

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Whitehouse

Über Zaun geworfenes Metallteil löst Alarm im Weissen Haus aus Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. Fortsetzung


Modell für die ganze Welt? Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. Fortsetzung


Rubio lehnt US-Vizepräsidentschaftskandidatur unter Trump ab Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem Fernsehsender CNN am Sonntag. Fortsetzung


US-Libertarians wählen Gary Johnson zum Kandidaten Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am Sonntag im zweiten Wahlgang 55,8 Prozent der Stimmen. Fortsetzung


Nach erbittertem Streit schwenkt Rubio doch ein Washington - Der voraussichtliche republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump und sein einst erbitterter Widersacher Marco Rubio haben sich offenbar versöhnt. Rubio kündigte an, er werde sich am Nominierungsparteitag im Juli in Cleveland für Trump einsetzen. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d) Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere...   Fortsetzung

Spezialist*in Verträge (Netzinfrastruktur) Vertragsmanagement von Kaufverträgen, Vereinbarungen und Dienstbarkeitsverträgen der Netzinfrastruktur Vertragsvorlagen entwickeln und Qualität von...   Fortsetzung

Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Sachbearbeiter Export (m/ w) 80-100% Unser Kunde ist ein eigenständiges Unternehmen, das in der Produktion und im Handel tätig ist. Der Hauptsitz befindet sich seit über 160 Jahren im...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Mitarbeiter:in Business Administration <![CDATA[ <br id="iqkle"/ > Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung