Danach lag die Todeszahl durch Polizeieinsätze im Jahr 2014 in der Olympiastadt 2016 bei 3,5 je 100'000 Einwohner.
Die Polizei von Rio de Janeiro tötete die meisten Menschen. /


In São Paulo lag die Zahl bei 2,2 je 100'000 Einwohner.
Menschenrechtsorganisationen kritisieren überbordende Polizeigewalt in Rio de Janeiro im Vorlauf zu den Olympischen Spielen, vor allem beim Einsatz in den Armenvierteln (Favelas). Landesweit gehe die Zahl der 58'500 gewaltsam gestorbenen Menschen 2014 zu 4,9 Prozent auf das Konto von Polizeieinsätzen und den Auseinandersetzungen dabei.
Insgesamt stieg die Zahl der Morde in Brasilien von 51'063 auf 53'240, was 26,3 Fällen je 100'000 Einwohnern entspreche. Landesweit wurden 118'379 Waffen beschlagnahmt und 607'373 Menschen sassen im Gefängnis - im ganzen Land waren 666'479 Polizisten tätig.
Unter den Weissen lag die Zufriedenheit mit der Polizei bei 67 Prozent, bei der oft über zu viel Polizeigewalt klagenden schwarzen Bevölkerung bei 62 Prozent.