Am meisten kauften die hiesigen Konsumenten jenseits der Grenze Lebensmittel, wie aus einer Studie des Marktforschungsinstituts GfK zeigt, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Für Lebensmittel liessen die Schweizer 2,41 Milliarden Franken liegen. Dahinter folgten neue Kleider für 1,82 Milliarden Franken.
Um die Daten mit der Studie von 2013 vergleichen zu können, wurde die Berechnung mit dem Wechselkurs von 2013 angestellt. Damals kostete ein Euro 1,24 Franken.
Viele Schweizer kaufen im Ausland ein. /

Besonders im Tessin
Durch die starke Verbilligung des Euro um gut 12 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren, nachdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) am 15. Januar 2015 den Mindestkurs aufgehoben hatte, konnten die Schweizer mit dem gleichen Budget mehr Waren im Ausland einkaufen. Die stärkste Zunahme der Auslandeinkäufe wurde im Tessin festgestellt.
57 Prozent der Schweizer Haushalte kauften mindestens einmal pro Monat im Ausland ein. Dieser Anteil habe gegenüber dem hohen Niveau von 2013, als es 55 Prozent waren, nochmals zugenommen.