![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Erneuter Stürmungsversuch von Bagdader RegierungBagdad - Tausende Anhänger des Schiitenpredigers Moktada al-Sadr haben am Freitag erneut versucht, das Regierungsviertel in Bagdad zu stürmen. Die Demonstranten konnten sich durch ein Tor zur stark abgesicherten «Grünen Zone» drängen, wurden jedoch rasch wieder zurückgedrängt.kjc / Quelle: sda / Freitag, 20. Mai 2016 / 18:17 h
![]() Einige Demonstranten überwältigten die Sicherheitskräfte und verschafften sich kurzzeitig Zugang zum Büro des Ministerpräsidenten. Daraufhin wurde eine Ausgangssperre über die irakische Hauptstadt verhängt.
Versammlung auf Tahrir-Platz Die Demonstranten versammelten sich zunächst auf dem Tahrir-Platz im Zentrum der Stadt und entfernten den Stacheldraht von einer der Hauptbrücken über den Trigris, um zur "Grünen Zone" zu gelangen. Während sie vor drei Wochen kaum aufgehalten wurden, gingen die Sicherheitskräfte dieses Mal mit Tränengas, Blendgranaten und Wasserwerfern gegen die Demonstranten vor. Mehrere Menschen wurden leicht verletzt. "Wir sind gekommen, um friedlich zu protestieren, aber die Feiglinge haben angefangen auf uns zu schiessen", sagte ein Demonstrant und zeigte eine Handvoll leerer Patronenhülsen. "Seid nicht mit dem Unterdrücker, seid mit der Nation", skandierten die Demonstranten, als sie am Eingang zum Regierungssitz den Sicherheitskräften gegenüberstanden. Einigen Demonstranten gelang es schliesslich, sich Zugang zu verschaffen. Einige Anhänger von al-Sadr veröffentlichten Bilder des Büros von Ministerpräsident Haider al-Abadi und des Sitzungsraums vom Kabinett in sozialen Netzwerken. Schliesslich verliessen die Demonstranten den Regierungssitz wieder und wurden von Sicherheitskräften wieder in die Nähe einer der Tigris-Brücken zurückgedrängt. ![]() ![]() Der Unmut der Demonstranten richtet sich gegen das Versagen der Regierung. /
![]() ![]() Wo sich der Regierungschef zu dem Zeitpunkt aufhielt, war zunächst unklar. In der "Grünen Zone" befinden sich neben dem Regierungssitz auch mehrere Botschaften, unter anderen die der USA. Strassen mit Betonmauern versperrt Die Behörden verhängten nach dem erneuten Zwischenfall in der "Grünen Zone" eine unbefristete Ausgangssperre, wie es in einer im Staatsfernsehen verlesenen Erklärung hiess. Anwohner sagten, dass Sicherheitskräfte Autos abschleppten, Geschäftsleute zur Schliessung ihrer Läden aufforderten und Strassen mit Betonmauern versperrten. Schon Ende April hatten Anhänger des Schiitenpredigers al-Sadr die "Grüne Zone" gestürmt und das Parlamentsgebäude besetzt. Sie forderten politische Reformen und drohten mit ihrer Rückkehr, wenn nicht bald etwas geschehe. Seitdem ist das irakische Parlament noch nicht wieder zusammengetreten. Zum Missfallen der Anhänger von al-Sadr, der sich als oberster Reform-Antreiber im Irak ausgibt. Der Irak ist seit Monaten politisch gelähmt. Angesichts von Massenprotesten und immer lauteren Reformforderungen versucht der schiitische Ministerpräsident Haider al-Abadi seit Wochen, sein Regierungsteam durch ein neues Kabinett aus Experten zu ersetzen, die nicht nach konfessionellen oder parteilichen Kriterien ausgewählt werden. Mehrere Parteien wollen das verhindern, weil sie dann die Kontrolle über wichtige Ministerien verlieren würden. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|