|

|
Welche Alternative soll es denn sein?
.
von Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Montag, 18. Mai 2009 / 11:08 h

So, jetzt wissen wir es also: Zwei Drittel der Schweizer Stimm-Bevölkerung findet, dass die weitgehend im Reich der Mythen operierende Komplementärmedizin wieder von den chronisch überlasteten Krankenkassen bezahlt werden soll. Die Argumente sind vielfältig und alle so flauschig weich und insubstantiell wie die Flusen, von denen ein Tumbler nach dem Wäschetrocknen befreit werden muss.
Doch das ist nun alles egal. Das Volk hat gesprochen, das Volk will Kuschelmedizin. Nun denn – aber welche? Für das Abstimmungskomitee scheint es klar zu sein: Traditionelle Chinesische Medizin, auch TCM genannt (ob man nun auch Tigerpenis und Nashornpulver importieren darf?), Homöopathie (wie wäre es mit ein wenig Zauberei?), Anthroposophische Medizin (so wirr wie der Rest der Anthroposophen), Phytotherapie (traditionelle pflanzliche Heilmittel) und Neuraltherapie (lebensgefährliche Nebenwirkungen ohne nachgewiesene Wirkung); waren es doch diese Therapien, die vor einiger Zeit für eine gewisse Periode ziemlich willkürlich ausgewählt und in einem Versuch der Krankenkassen bezahlt wurden.
Doch warum eigentlich? Diese Auswahl stellt eine krasse Benachteiligung anderer alternativer Heilformen dar, die genau gleich wirksam – oder unwirksam – wie die fünf oben genannten sind. Da wäre zum Beispiel Reiki, dass im Geiste mit der TCM verwandt ist, da es auch hier um die Regulierung der Lebensenergie Chi – in Japan eben Ki genannt – geht. Wenn man TCM zulässt, dann gibt es kein gesetzliches Argument, Reiki aussen vor zu lassen.
Oder wie wäre es mit der Kranio-Sakral-Therapie? Diese Super-Soft-Massage könne angeblich alle möglichen Leiden von Stress über Migräne und chronische Schmerzen kurieren, indem es die Flüssigkeit in der Wirbelsäule wieder zum Zirkulieren bringe. Oder so ähnlich... Zwar gibt es keine Beweise für die Wirksamkeit aber... das braucht es ja laut der Stimme unseres Volkes nicht mehr.
Diesen Beweis kann auch nicht die sogenannte «Therapeutic Touch» Therapie bringen, wo dem Patienten durch einfaches Berühren Heilenergie übertragen werde... wobei dies nicht einmal eine wirkliche Berührung erfordere. Der Behandler spüre, wo das Problem liege und könne es dann sogleich kurieren, nur durch Annährung mit seinen heilenden Händen! Also ab in die Krankenkasse damit!
Als nächstes sollten sich dann auch die Osteopathen melden, welche durch die Behebung angeblicher Fehlstellungen an Fazien und Gelenken durch händische Manipulation Probleme an ganz anderen Orten behöben – diese umfassen Symptome von Kopfschmerzen bis Bluthochdruck. Nachweisen konnte man das natürlich auch nicht. Aber das soll keinen Osteopathen davon abhalten, das gleiche Recht wie ein Homöopathe einzufordern.
Dazu eröffnet diese Abstimmung auch Klöstern verblüffende neue Einnahmequellen: Gebete für Kranke gelten ja traditionell als wirksam, um göttlich unterstützte Heilung bei zu bringen. Zwar gibt es keinen Hinweis darauf, dass dies jenseits der statistischen Zufälligkeit auch klappt, aber das soll keinen Abt davon abhalten, Patienten zu suchen, seine Mönche zum Gesundbeten jener anzuhalten und den Krankenkassen die entsprechenden Gebete in Rechnung zu stellen.
Die Liste könnte noch beliebig verlängert werden, aber da der Autor nicht zu viele Konkurrenten beim Kampf um die Töpfe der Krankenkasse aufwecken will, wenn es darum geht, eine Entschädigung für die heilsame Wirkung seiner Kolumnen einzufordern, lässt er es bleiben.
P.S.: Im Vorfeld wurde auch argumentiert, dass auch manche schulmedizinischen Therapien keine erwiesene Heileffekte hätten. Wen dem so ist, muss das breit an die Öffentlichkeit gebracht werden, damit diese Therapien überprüft und allenfalls aus dem Katalog der Grundversicherung gestrichen werden könnten... naja. Jetzt nicht mehr, denn Wirksamkeit ist ja nicht mehr Kriterium.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



|

|

|

|

Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung



Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung



50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung





Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung

|

|

|
|
|