![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Finma stellt neue Vergütungsregeln vorBern - Nach der Kritik an den hohen Boni in der Bankenbranche und deren Rolle in der Finanzkrise will die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) Vergütungsregeln festlegen. Die Boni werden aber nicht limitiert.fest / Quelle: sda / Mittwoch, 3. Juni 2009 / 13:56 h
![]() Das Regelwerk soll bei den Vergütungssystemen das Risikobewusstsein stärken und die Transparenz erhöhen. Zudem sollen die Zuteilungskriterien langfristig orientiert sein, wie die Finma zum Start der Anhörungsfrist für das entsprechende Rundschreiben mitteilte. Das Rundschreiben soll am 1. Januar 2010 in Kraft treten.
Vermieden werden sollen fortan Anreize für unangemessene Risiken, welche die Stabilität von Finanzinstituten gefährden können. Zu berücksichtigen seien nicht nur finanzielle Risiken wie Kreditausfälle, Verluste auf Handelspositionen oder Liquiditätsprobleme, sondern auch operationelle Risiken, einschliesslich Rechts- und Compliance-Risiken.
Nachhaltiges Wirtschaften Grundsätzlich müssten grosse Risiken bei gleichem Erfolg zu niedrigeren Vergütungen führen als kleine Risiken. Im Vordergrund müsse das «nachhaltige Wirtschaften» stehen, schreibt die Finma.. Die Zahlung variabler Vergütungen sei nicht geboten, wenn ein Unternehmen nicht erfolgreich wirtschafte.![]() ![]() Im Vordergrund müsse das «nachhaltige Wirtschaften» stehen. /
![]() ![]() Die Finma verlangt, dass die Kriterien zur Boni-Verteilung nicht kurzfristig orientiert sind. So soll verhindert werden, dass Mitarbeitende hauptsächlich Kennzahlen im Blick haben, die mit dem nachhaltigen Erfolg des Instituts kaum verbunden sind oder die eingegangenen Risiken nicht berücksichtigen. Verwaltungsräte mit stärkerer Verpflichtung Stärker in die Pflicht genommen werde der Verwaltungsrat. Er soll verantwortlich für die Vergütungspolitik des gesamten Finanzinstituts zeichnen und einen Vergütungsbericht erstellen. Die FDP, Economiesuisse und Bankiervereinigung sind zufrieden mit den Vorschlägen der Finma. Gelobt wird die Finma, dass sie auf die Festsetzung von Lohnobergrenzen verzichtet. Scharf kritisiert wird der Finma-Entwurf hingegen vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund. Er fordert dezidiert ein Lohnmaximum. Es bräuchte nach Ansicht des SGB jetzt eine Bremse, die den Boni den Garaus mache.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|