![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Banker auf Kokain: Mensch für Finanzen ungeeignetLondon/Berlin - Der Kokainkonsum der Briten ist im vergangenen Jahr trotz oder gerade wegen der Wirtschaftskrise um ein Viertel gestiegen.fest / Quelle: pte / Samstag, 8. August 2009 / 23:31 h
![]() Dem nationalen Statistikbüro zufolge legt die rezessionsgeplagte Insel damit einen europäischen Spitzenwert vor. Ein Grossteil des Verbrauchs dürfte sich dabei auf das Finanzzentrum London konzentrieren. Wie das Handelsblatt schreibt, ist das weisse Pulver als Luxusdroge einzustufen und neben Popstars traditionell in der Finanzindustrie stark nachgefragt.
Dabei dürften sich Investmentbanker, Spekulanten und Händler ohnehin in einem Dauerrauschzustand befinden. Forschern zufolge ist der Mensch besonders für riskante Finanzgeschäfte ungeeignet, da dabei die gleiche Gehirnregion die Kontrolle übernimmt, die auch bei Sex oder der Einnahme von Kokain den Ton vorgibt. Angesichts der Überdosis des vergangenen Jahres müssten eiserne Disziplin und ausgeklügelte Handelssysteme Abhilfe schaffen.
Krise als Auslöser für stärkeren Konsum «Ein steigender Drogenkonsum ist pauschal nicht unbedingt in Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise zu bringen. Wirtschaftlich bedrohliche Situationen können aber durchaus Auslöser sein und zu einem höheren Konsum führen», erklärt Christine Kluge Haberkorn, Geschäftsführerin des Deutschen Bundesverbandes für Akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik akzept. Aus dem dramatischen Anstieg des Kokainverbrauchs in Grossbritannien ist der Expertin zufolge nicht der Rückschluss zu ziehen, dass der Konsum auch auf dem Kontinent steigen wird. Kokain komme generell verstärkt zur Anwendung.![]() ![]() Wirtschaftlich bedrohliche Situationen können zu einem höheren Konsum von Kokain führen. /
![]() ![]() Neben der Drogenszene treffe dies auch auf die Finanzbranche zu. «Die Edel-Droge ist besonders in wirtschaftlich und gesellschaftlich abgesicherten sozialen Schichten verbreitet», meint Haberkorn. Diese würden aber weder statistisch noch polizeilich erfasst. Rausch ohne Drogen Von Finanzgeschäften wird der Mensch jedoch auch ohne Kokain berauscht. So prägen bei Gelderwartungen Gefühle wie Gier und Angst den Verstand. Den beiden Forschern Daniel Kahnemann und Amos Tversky zufolge übernehmen sie wie im Fall des Kokaingebrauchs die Kontrolle im Gehirn, berichtet der Tagesspiegel. Aus Angst vor Verlusten oder verpassten Gewinnchancen würde der Mensch von seinen Emotionen dazu veranlasst, wörtlich falsch zu handeln. Bei Geld- und Aktiengeschäften neige er zu fehlgeleiteten Entscheidungen. Gefühle müssten durch mechanische Handelssysteme unterdrückt werden, um eine Risikokontrolle zu erlangen. Zudem bedürfe es grosser Disziplin um nicht der Droge Geld zu verfallen und anders zu handeln als von den Gefühlen vorgegeben.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|