Mack bleibe trotz seines Rückzugs aus dem operativen Geschäft vorerst Vorsitzender des Verwaltungsrates, teilte das Institut nach US-Börsenschluss in New York mit.
Der 51 Jahre alte Gorman kam 2006 vom inzwischen nicht mehr selbstständigen Rivalen Merrill Lynch zu Morgan Stanley. Der Australier ist bisher für die Vermögensverwaltung und das Aktiengeschäft zuständig.
Gormans Berufung gilt als weiterer Schritt, die Bank auf eine breitere Basis zu stellen und vor einseitigen Risiken zu schützen. In der Finanzkrise war Morgan Stanley durch verfehlte Spekulationen extrem unter Druck geraten. Zuletzt fuhr die Bank mit einem erneuten Milliardenminus ihren dritten Quartalsverlust in Folge ein.
Fast drei Jahrzehnte im Amt
Mack hatte in seiner Amtszeit zu besseren Zeiten aber auch für Rekordgewinne gesorgt. Er ist insgesamt bereits fast drei Jahrzehnte für die Bank tätig.
John Mack räumt den Chefsessel zum Jahreswechsel. /


Nach einem verlorenen Machtkampf hatte er Morgan Stanley 2001 verlassen, kam aber 2005 als neuer Chef zurück.
Dazwischen war er zusammen mit Oswald Grübel Chef der Credit Suisse Group gewesen. Dort hatte er den Augiasstall bei der Investmentbank Credit Suisse First Boston (CSFB) ausgemistet, die nach dem Platzen der Internetblase arg in Schieflage war. Macks schmerzhafte - aber erfolgreiche - Einschnitte trugen ihm den Spitznamen «Mackie Messer» - Mack the knife - ein.
Nachdem die Wende bei der Credit Suisse geglückt war, verlängerte die Grossbank den Vertrag mit Mack nicht mehr. Oswald Grübel wurde 2004 zum Alleinherrscher. Mack kehrte auf den Chefposten von Morgan Stanley zurück.