In einem Interview mit der Zeitung «Sonntag» sagte Gaillard, mit den Stabilisierungspaketen verfüge die öffentliche Hand über ein Instrument, um gegen die Krise zu kämpfen.
«Allein in der Bauwirtschaft wurde die Auftragssumme in diesem Jahr mit den ersten zwei Paketen um mehr als eine halbe Milliarde erhöht.»
«Die Konjunkturpakete retteten einige tausend Arbeitsplätze und schafften neue Jobs», sagte der SECO-Vertreter.
Dennoch sieht er für den Arbeitsmarkt schwarz: Eine spürbare Besserung auf dem Arbeitsmarkt werde es erst 2011 geben.
Laut Serge Gaillard wird 2010 ein schwieriges Jahr. /


«Wir stellen uns für 2010 auf ein schwieriges Jahr ein.»
Kürzungen für junge Arbeitslose
Das hält den ehemaligen Gewerkschafter aber nicht davon ab, Sparreformen bei der Arbeitslosenversicherung (ALV) einzuleiten und die Sparpläne der bürgerlichen Parteien mitzutragen, welche die Taggelder bei den arbeitslosen Jungen unter 30 auf ein Jahr und bei solchen unter 25 auf ein halbes Jahr kürzen wollen.
«Das betrifft relativ wenig Personen», sagte Gaillard im Interview. Der Spareffekt belaufe sich bei den Kürzungen für die unter 30-Jährigen pro Jahr auf 60 Millionen Franken. «Was die Kürzungen für die unter 25-Jährigen bringen, haben wir noch nicht ausgerechnet.»
Die Jungen fänden schnell wieder Stellen: «Trotz der schwierigen Lage hat diesen Sommer fast jeder vierte stellenlose Jugendliche innerhalb eines Monats die Arbeitslosenversicherung wieder verlassen», sagte Gaillard. «Nur etwa 20 Prozent der arbeitslosen Jugendlichen bleiben mehr als sechs Monate bei uns angemeldet.»