Das neue Projekt für den «Bau 1» mit rund 1900 Arbeitsplätzen stammt wie der erste Entwurf von den Basler Stararchitekten Herzog & de Meuron und überragt diesen um 21 Meter. Statt einem spiralförmigen Turm ist nun ein Hochhaus mit 41 Stockwerken vorgesehen, das sich nach oben verjüngt und auf zwei Seiten unterschiedlich steile abgetreppte Fassaden aufweist.
Im Gegensatz zum ersten Entwurf erfüllt das neue Projekt für das Hauptgebäude des Pharmakonzerns laut Roche alle funktionalen und technischen Anforderungen. So werden im Sockel des Hochhauses ein 500-plätziges Auditorium und ein Personalrestaurant untergebracht, was im ursprünglichen Entwurf fehlte.
Das Investitionsvolumen ist mit 550 Mio. Fr.
Der neue Bau wird noch höher, die Architekten sind wiederum Herzog & de Meuron. /

Herzog & de Meuron hatten schon den spiralförmigen 154-Meter-Turm entworfen, auf den Roche aber verzichtete. /


zwar bei beiden Entwürfen gleich hoch. Hätte es alle Vorgaben erfüllt, wäre das vor Jahresfrist gestoppte Projekt wegen seines komplexen Designs jedoch fast doppelt so teuer geworden, hiess es an einer Medienkonferenz.
Erdbebensicher und nach Minergie-Standard konzipiert
Zusammenfassen will Roche im Büroturm, der 2015 fertiggestellt werden soll, jene rund 1800 Angestellten, die in Basel über das ganze Stadtgebiet in zehn verschiedenen Mietliegenschaften verteilt sind. Insgesamt beschäftigt Roche in Basel rund 8000 Menschen. Allein in den letzten fünf Jahren entstanden am Hauptsitz des Konzerns 1500 neue Arbeitsplätze.
Bevor Roche ein bestehendes Gebäude zwischen Grenzacherstrasse und Rhein durch den Neubau ersetzen kann, muss für das Projekt ein Bebauungsplan erstellt werden, der voraussichtlich im Herbst 2010 vom Grossen Rat behandelt werden kann. Der Bau des erdbebensicheren und nach Minergie-Standard konzipierten Gebäudes soll 2012 in Angriff genommen werden.