![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Schmieren gehört in Griechenland zum AlltagBerlin - Bestochen wird für alles in Griechenland - für eine raschere Ausstellung eines Führerscheins, für eine Baugenehmigung oder für eine schnellere Aufnahme in ein öffentliches Spital. Dies ergab eine Umfrage von Transparency International.ade / Quelle: sda / Dienstag, 2. März 2010 / 14:13 h
![]() Demnach gaben die Griechen im vergangenen Jahr durchschnittlich 1355 Euro Bestechungsgeld aus. Bei privaten Dienstleistungen - etwa für Anwälte, Ärzte oder Banken - lag die durchschnittliche Bestechungssumme noch höher. Dafür zahlten die Griechen 2009 durchschnittlich 1671 Euro Bestechungsgeld.
Insgesamt gaben Griechinnen und Griechen im vergangenen Jahr laut Transparency schätzungsweise 787 Millionen Euro Bestechungsgeld aus: 462 Millionen Euro an Staatsdiener, 325 Millionen Euro im privaten Sektor.
![]() ![]() Bestechungsgelder gehören in Griechenland zur Tagesordnung. /
![]() ![]() Die Summe der Bestechungsgelder wäre damit in nur zwei Jahren gut 23 Prozent gestiegen. 2007 waren es noch 639 Millionen Euro. Geldübergabe erfolgt unter dem Tisch Laut Transparency gaben in der Umfrage zudem 13,4 Prozent der über 6000 Befragten zu Protokoll, dass von ihnen Bestechungsgeld verlangt worden sei. Und was die Studie auch ergab: Das Geld wird gewöhnlich in einem Briefumschlag unter dem Tisch übergeben.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|