Dank der deutlich gestiegenen Ölpreise steigerte das Unternehmen seinen Überschuss im ersten Quartal drastisch um 138 Prozent auf 6,2 Mrd. Dollar. Der Umsatz stieg um 54 Prozent auf 73,1 Mrd. Dollar, wie das Unternehmen in London berichtete.
Profite aus hohem Ölpreis
BP profitierte von der Konjunkturerholung, die den Ölpreis im ersten Quartal verglichen mit dem Vorjahr um rund 72 Prozent steigen liess auf durchschnittlich mehr als 76 Dollar pro Barrel (je 159 Liter). Dem Unternehmen gelang es zudem, auch für Gas höhere Preise zu erzielen, obwohl diese im Schnitt in Europa rückläufig waren.
BP übertraf zwar deutlich die Erwartungen von Analysten.
BP verdoppelt dank den hohen Ölpreisen ihren Gewinn. /


An der Börse überlagerten allerdings wachsende Sorgen vor den Folgen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko die gute Zahlen.
Hohe Kosten durch Umwelkatastrophe möglich
Durch Umweltschäden könnten hohe Kosten auf BP zukommen. Die im Auftrag des Konzerns von der in Zug ansässigen Transocean betriebene Ölplattform «Deepwater Horizon» war in der vergangenen Woche nach einer Explosion gesunken. Elf Menschen starben. Inzwischen wächst die Angst vor einer grossen Ölpest.
Bereits im März 2005 waren bei einer Explosion in einer Raffinerie des Unternehmens in Texas 15 Mitarbeiter gestorben. Wegen Verstössen gegen Sicherheitsvorschriften musste der weltweit drittgrösste Ölkonzern eine Geldbusse in dreistelliger Millionenhöhe zahlen. Ein Jahr später verursachte eine kaputte BP-Pipeline in Alaska für grosse Umweltschäden.