Donnerstag, 28. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Swisscom kündigt allen Webhosting-Kunden

Von Kopf bis Fuss: Wie Sie in jedem Aspekt Ihres Auftritts bei Business-Meetings glänzen

Der Kreativprozess in der Werbung: Tipps und Tricks zur Entwicklung einprägsamer Werbebotschaften

Wohnen, wo andere Urlaub machen: Ihre Engel & Völkers Immobilie in Freienbach am Zürichsee

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Boulevard

Kleider machen Karriere: Die Kunst der passenden Kleidung für Vorstellungsgespräch, Unterricht, Meetings und mehr

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gebaeudegrundflaeche.at  www.unternehmens.org  www.stirnseiten.com  www.firmensitz.at  www.kubikmetern.org  www.faszination.com  www.ausarbeitung.at  www.firmengelaende.org  www.collection.com  www.produktionsstandort.at  www.integration.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Das Haus als Haus

Wohl an keinem anderen Ort ist die Dichte, Qualität und Vielfalt von Bauten namhafter Architekten so hoch wie im deutschen Grenzstädtchen Weil am Rhein. Das Konglomerat an Vorzeigearchitektur auf dem Vitra Campus bei Basel wurde nun ergänzt durch einen faszinierenden Bau von Herzog & de Meuron.

Gerald Brandstätter / Quelle: Wohnrevue / Montag, 31. Mai 2010 / 16:23 h

Das Gelände mit seinen hochkarätigen Bauten ist einzigartig, die davon ausgehende Faszination für die internationale Architektur- und Designszene ebenfalls. Weshalb gerade im Provinzstädtchen Weil am Rhein eine solche Anhäufung von Architekturperlen zu finden ist, hat einen interessanten Hintergrund: Ausgelöst durch einen Blitzschlag, zerstörte 1981 ein Brand fast die Hälfte der Fabrikationsbauten der Firma Vitra am Firmensitz in Weil am Rhein. Rolf Fehlbaum beauftragte in Folge den britischen Architekten Niklas Grimshaw einerseits mit der Planung und dem Bau von zwei Produktionshallen, andererseits mit der Ausarbeitung eines Masterplans für das gesamte Firmenareal. Dank Fehlbaums Kenntnis aktueller Tendenzen in der Architektur und seiner Affinität für zeitgemässes Design sollte das Gelände sukzessive in Zusammenarbeit mit progressiven und innovativen Architekten eine neue Gestalt annehmen. Fehlbaum hatte wenige Jahre zuvor die Leitung des Unternehmens von seinem Vater übernommen und war willens, auf dem Firmengelände den sogenannten Vitra Campus ausschliesslich mit hochkarätiger Architektur zu bebauen; als Zeichen für die Kreativität und das kulturelle Bewusstsein des Unternehmens. Neben den Fabrikhallen von Niklas Grimshaw, Frank O. Gehry und Alvaro Siza entstanden mit den Jahren das Vitra Museum von Frank O. Gehry, ein Konferenz-Pavillon von Tadao Ando und ein Feuerwehrhaus von Zaha Hadid, eine Bushaltestelle von Jasper Morrison, eine Tankstelle von Jean Prouvé und ein „Dome“ von Buckminster Fuller. Momentan im Bau ist die Fabrikationshalle für Vitra-Shop der Architekten von Sanaa. Vorläufiger Höhepunkt auf dem Vitra Campus ist das kürzlich eröffnete sogenannte VitraHaus.

Das geschichtete Haus

Im Jahr 2006 erhielten Herzog & de Meuron den Auftrag, das VitraHaus für die 2004 lancierte Home Collection zu entwerfen. Am nördlichsten Rand des Firmengeländes, gut sichtbar direkt neben der Hauptstrasse gelegen, präsentiert sich das VitraHaus als verschachtelter Stapel einer archetypischen Hausform. Mit maximalen 57 Metern Länge, 54 Metern Breite und 21,30 Metern Höhe überragt das VitraHaus die übrigen Gebäude auf dem Gelände. Dank seiner exponierten Lage und der markanten Gestalt kommt dem neuen Gebäude auch die Funktion einer Markierung des Vitra Campus zu. Ziel war kein horizontales Gebäude, wie es für Produktionshallen typisch ist, sondern ein sparsam mit dem Boden umgehendes, vertikal ausgerichtetes Bauwerk, das in mehrfacher Hinsicht Überblick gewährt: Überblick über die umgebende Landschaft und den Produktionsstandort, aber auch über die Home Collection. Das Thema des Urhauses und das der Stapelung sind zwei Themen, die im Portfolio von Herzog & de Meuron wiederholt auftauchen. Die Architekten nehmen beim VitraHaus die archetypische Gebäudeform des Giebelhauses auf, verlängern sie und stapeln eine Reihe solcher Häuserriegel übereinander. Für die Funktion lag es besonders nahe, beim VitraHaus auf die Idee des Urhauses aus fünf Flächen zurückzukehren, denn im Innern des Baus sollen Einrichtungsgegenstände für den häuslichen Gebrauch präsentiert werden.



Das VitraHaus: Dramatische Verformungen durch Durchdringung der Riegelelemente /



Innen- und Aussenraum durchdringen sich /



Ausblicke auf die Hügellandschaft der Umgebung /

Die Proportionen und Dimensionen der einzelnen Räume erinnern deshalb an vertraute, wohnlich konnotierte Raumsituationen. Die einzelnen „Häuser“, die jeweils einem Präsentationsraum entsprechen, werden als abstrakte Elemente aufgefasst; sie sind mit wenigen Ausnahmen nur an den Stirnseiten verglast. So erschliesst die Architektur dem Besucher einen Parcours der Überraschungen und erlaubt Blicke in die Weinberge des Tüllinger Hügels, über den Vitra Campus, in Richtung Basel und ins Elsass. In insgesamt fünf übereinandergeschichteten Ebenen – das Gebäude hat eine Gebäudegrundfläche von 1324 Quadratmetern bei einem Volumen von 22‘755 Kubikmetern – ergeben die zwölf Häuser eine dreidimensionale Assemblage, einen Häuserhaufen der besonderen Art. Als Folge der gegenseitigen Durchdringung der Riegel entstehen dramatische Verformungen und Durchblicke sowie Auskragungen von bis zu 15 Metern. Bodenplatten dringen jeweils in die Giebelbereiche der darunterliegenden Ebene ein. Innen- und Aussenraum durchdringen sich ebenso wie die zwei Formenwelten; die orthogonal-polygonale, von aussen ablesbare, und die organische, die immer wieder mit räumlichen Überraschungen aufwartet. Wie eine kleine in die Vertikale geschichtete Stadt fungiert das VitraHaus als neuer Auftakt des Campus. Ein holzbeplankter Platz bildet das offene Zentrum, um das sich fünf Gebäude gruppieren: ein Konferenzbereich, ein Ausstellungsraum für die Stuhlsammlung des Vitra Design Museums sowie ein Konglomerat aus dem Shop des Vitra Design Museums, dem Foyer mit Rezeption und Garderobe sowie einem Café mit Terrasse. Über einen Lift erreichen die Besucherinnen und Besucher das vierte Obergeschoss, wo der Rundgang beginnt. Tritt man aus dem Lift, so bietet die verglaste Nordseite des Raumes einen Ausblick auf die Hügellandschaft der Umgebung. Auf der Gegenseite – hier ist die Glasfront zugunsten einer Aussenterrasse zurückgesetzt – öffnet sich ein Panorama auf Basel mit den Bauten der pharmazeutischen Industrie. Wie sich beim Weg durch das Haus verdeutlicht, ist die Ausrichtung der Häuser keinesfalls zufällig erfolgt, sondern auf die Ausblicke abgestimmt. Die Komplexität im Inneren wird nicht nur durch die winkelförmige Verschneidung der einzelnen Häuser erzielt, sondern auch durch die Integration eines zweiten geometrischen Konzepts. Sämtliche Treppen sind in organisch ausschwingende, sich gleichsam wurmartig durch die einzelnen Ebenen fressende Volumina integriert: Mal öffnen sich spannende Sichtbeziehungen zwischen den unterschiedlichen Häusern, mal versperren die Einbauten den Blick. Die Innenräume selbst sind weiss gehalten und lassen den Möbelinszenierungen den Vorrang. Der Anthrazitton der äusseren Putzhaut vereinheitlicht das Gebilde, „erdet“ es und verbindet es mit der umgebenden Landschaft.

In Verbindung stehende Artikel




Irakisch-britische Architektin Zaha Hadid ist gestorben

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media






Stellenmarkt.ch
Projektleiter Maschinenbau (m/ w) 100% Unsere Fachabteilung für Technik und Ingenieurwesen ist spezialisiert auf die Auswahl von Fachkräften in den Bereichen Industrie, Dienstleistung und...   Fortsetzung

Konstrukteur (w/ m) 100% In unserer Fachabteilung "Technical & Engineering" sind wir auf die Selektion von Fachpersonen in der Industrie, Dienstleistung und Gewerbe...   Fortsetzung

Entwicklungsingenieur / Projektleiter Medizintechnik (m/ w) Für unseren Geschäftspartner, ein innovatives Unternehmen aus der Maschinenbauindustrie, suchen wir eine motivierte und engagierte Persönlichkeit mit...   Fortsetzung

Teamleiter Instandhaltung / Produktionsplanung (m/ w) 100% Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Personaldienstleistung und...   Fortsetzung

Entwicklungsingenieur Maschinenbau / Fertigungstechnik (m/ w) Für unseren Geschäftspartner, ein innovatives Industrieunternehmen im Raum St. Gallen, suchen wir derzeit einen erfahrenen Entwicklungsingenieur im...   Fortsetzung

Maschinenbautechniker / Maschinenbauingenieur HF/ FH (m/ w) Wir suchen für unseren Geschäftspartner im Kanton Solothurn einen neuen Maschinentechniker HF oder Maschinenbauingenieur FH. Mit ihrem akademischen...   Fortsetzung

Konstrukteur (m/ w) Unser Kunde ist ein etabliertes mittelgrosses Technologieunternehmen mit Sitz in der Region Basel. Das Unternehmen ist international erfolgreich und...   Fortsetzung

Entwicklungsingenieur & Projektleiter Maschinenbau HF/ FH (m/ w) Wir von der yellowshark AG unterstützen Sie mit Leidenschaft und hohem Engagement. Ihre Wunschanstellung ist unser Ziel. Wir beraten und betreuen...   Fortsetzung