«Wir brauchen ein allgemeines Abkommen, das heute wie morgen alle Formen des Datenaustausches umfasst», sagte EU-Vizepräsidentin Viviane Reding in Washington. Damit sollten Terroristen und andere Verbrecher verfolgt werden können.
Reding hatte sich zuvor mit der US-Ministerin für Innere Sicherheit, Janet Napolitano, und Anti-Terror-Berater John Brennan getroffen. Die USA und EU wollten die Vereinbarung bis Ende 2011 abgeschlossen haben, sagte Reding weiter.
EU will eigene Systeme zur Datenaufzeichnung
Sie hoffe darauf, im Oktober von den Justizministern der EU-Staaten das Mandat für entsprechende Verhandlungen zu erhalten. Zudem müsse die Europäische Union eigene Systeme für die Aufzeichnung und Auswertung von Daten aufbauen.
EU-Vizepräsidentin Viviane Reding will ein Abkommen, das alle Formen des Datenaustausches umfasst. /


Gegenwärtig sei man dabei auf die USA angewiesen.
Das Europaparlament hatte am Donnerstag den USA Zugriff auf die Bankdaten von Bürgern und Unternehmen in der EU erlaubt. Das sogenannte SWIFT-Abkommen soll am 1. August in Kraft treten.
Die US-Regierung hält die von Datenschützern kritisierte Abmachung für «unverzichtbar» bei der Terrorbekämpfung. Reding bezeichnete die Vereinbarung am Freitag als «nicht perfekt». Das SWIFT-Abkommen sei jedoch notwendig, «um die Sicherheit unserer Bürger zu gewährleisten».