Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Mehr Schweizer kaufen in Deutschland ein
Basel - Deutsche und Schweizer Grenzbehörden haben in der Region Basel im ersten Halbjahr mehr Schweizer Einkaufstourismus jenseits der Landesgrenze beobachtet. Grund ist laut Schweizer Grenzwache und deutschem Zoll wohl der schwache Euro.
sl / Quelle: sda / Donnerstag, 15. Juli 2010 / 15:06 h
Als Indiz für den gewachsenen Einkaufstourismus gelten die an der Grenze abgestempelten Ausfuhrbescheinigungen für private Einkäufe auf deutscher und die Selbstdeklarationen auf Schweizer Seite, wie die Grenzwachtregion Basel und das deutsche Hauptzollamt Lörrach am Donnerstag mitteilten. Beide seien um rund 10 Prozent gestiegen.
So stempelte der deutsche Zoll an der Grenze zwischen Weil am Rhein (D) bei Basel und Rheinfelden (D) in den letzten sechs Monaten 1,35 Millionen Ausfuhrbescheinigungen ab; im ersten Semester 2009 waren es noch 1,23 Millionen gewesen. Einen rund 11-prozentigen Anstieg hatte es zudem schon von 2008 auf 2009 gegeben.
Prozentual ähnlich wie die deutschen Ausfuhrbestätigungen nahmen im ersten Halbjahr 2010 an der deutschen sowie französischen Grenze in der Region Basel die Selbstdeklarationen von Einkäufen im Ausland bei der Schweizer Grenzwache zu.
Der tiefe Euro lockt die Schweizer. /
Laut der Mitteilung war dabei der Einkaufstourismus nach Deutschland stärker als nach Frankreich.
Selbstdeklarationen müssen Reisende an der Schweizer Grenze in eine Box einwerfen, wenn der Grenzübergang unbesetzt ist, ihre Einkäufe aber die Freimengen übersteigen. Ausfuhrbescheinigungen werden im Ausland vom Verkaufsgeschäft ausgestellt und bei der Ausreise vom Zoll bestätigt; Kunden können dann die jeweilige Mehrwertsteuer zurück erhalten.
Gemäss dem Grenzwachtkommando Basel zählen im Einkaufstourismus seit Jahren Lebensmittel zu den häufigsten Produkten. Weitere Anteile entfielen auf den Heimwerkerbedarf, Autoreparaturen, Haushaltsgeräte und Möbel, wie es in der Mitteilung heisst. Je nach Jahreszeit gebe es aber Unterschiede.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Italiens Bankenrettungsfonds hilft Banca Popolare di Vicenza Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. Fortsetzung
Cameron räumt unglücklichen Umgang mit «Panama Papers» ein London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben hunderte Menschen gegen den Premierminister demonstriert und forderten seinen Rücktritt. David Cameron räumte denn auch Fehler im Umgang mit der Affäre rund um die Panama Papers ein. Fortsetzung
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. Fortsetzung
Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse Auswahl an verschiedenen Marken und Duftnoten, so dass jeder Kunde seinen persönlichen Lieblingsduft finden kann. Fortsetzung
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung
Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung
KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung
Group Accountant (m/ w) 100%Als erfahrener Personalvermittler sind wir stolz darauf, mit einem führenden Unternehmen in der Automobilbranche zusammenzuarbeiten. Unser Kunde hat... Fortsetzung