«Wir streiken weiter» sagte der Chef der Fahrer-Gewerkschaft, Giorgos Tzortzatos, vor Journalisten. Die Lastwagen-Fahrer protestieren mit ihrem sei Montag währenden Ausstand gegen die von der Europäischen Union (EU) und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) verlangte Öffnung sogenannter geschlossener Berufe.
EU und IWF fordern unter anderem, dass Griechenland bis September seinen Strassentransportsektor liberalisiert und mehr Wettbewerb zulässt. Im Gegenzug gewähren EU und IWF dem Land Hilfen zur Bewältigung der Finanzkrise.
Wohnmobile blockiert
Die Touristen traf der Ausstand der Benzin-Camionneure besonders hart. «Viele Leute, vor allem die mit einem Wohnmobil unterwegs sind, können nicht zurückfahren. Sie müssen dann ihre Ferien zwangsweise verlängern», sagte der Österreicher Eckehard Richter der Nachrichtenagentur dpa.
Der Tourist hat sein Wohnmobil auf einem Campingplatz südlich der Hafenstadt Volos abgestellt und muss dort seine Ferien verbringen. «Ich kann noch ein wenig rumfahren, weil andere Kollegen mir Diesel gegeben haben», fügte er hinzu.
Griechische Fähren bleiben im Hafen. /


Mehr sei aber nicht möglich.
Mietfahrzeug ohne Benzin
Ein Mietfahrzeug mit Benzin im Tank ist in Griechenland momentan kaum zu haben, erklärte eine Schweizer Mitarbeiterin von «auto europe», die Mitautos fast aller grossen Vermieter in Griechenland vermittelt. Ein generelles Problem für die Menschen im Land betreffe halt nun auch die ausländischen Touristen.
Wer ein Auto abgeben möchte, aber den Tank - wie sonst üblicherweise verlangt - nicht füllen kann, müsse das halt so machen. Der Vermieter könne da kaum etwas machen. Solche Probleme würden in diesem Land nicht das erste Mal auftreten.
Der Schweizer Kundendienst von Hertz rät aber, den Vermieter vor Ort zu informieren, falls im Tank Ebbe herrscht, sonst könne der übliche Tarif von 3,5 Franken pro Liter Most zu Anwendung kommen.
Die meisten Autovermieter sind bereit, die Vermietung vor Antritt kostenfrei zu annullieren. Einmal unterwegs jedoch gilt der Streik als «höhere Gewalt». «Da sind uns die Hände gebunden», sagte ein Hertz-Vertreter.
Engpässe auch bei Gemüse
Nicht nur beim Benzin, auch bei der Versorgung mit Obst und Gemüse machten sich in ganz Griechenland zunehmend Engpässe bemerkbar. Weil das Benzin fehlte, hätten zahlreiche Unternehmen ihre Arbeit eingestellt.
Viele kleinere Fähren mussten in den Häfen bleiben. Reiseveranstalter riefen die Regierung auf, sofort etwas zu unternehmen; andernfalls werde der Tourismus zusammenbrechen.