Donnerstag, 14. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Winterjacken für Outdoor-Fans: Die besten Optionen für verschiedene Aktivitäten

Gesundes Naschen: Wie man Apfeltiramisu im Glas als leichte Dessertoption kreiert

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.revolution.org  www.strassenhaendler.com  www.teeverkaeufer.org  www.glueckszahl.com  www.zweidrittelsmehrheit.or ...  www.demokratischen.com  www.auslaendische.org  www.friedensnobelpreistraeg ...  www.gesundheit.org  www.autoritaet.com  www.burmesinnen.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

«Friedliche Revolution»

In der Nähe der Botataung Pagode am Yangon-Fluss. Jetzt, am Samstag (20. November), wo ich dies in der Mittagshitze schreibe, herrscht auf der Strand-Strasse am Hafen wenig Verkehr. Ein hagerer Mann schenkt am Strassenrand an Laufkunden auf niedrigen Plastikstühlchen aus einer rot geblümten chinesischen Thermoskanne burmesischen Grüntee aus. Myint Nayi Lin nimmt dafür 70 Kyiat, umgerechnet sechs Rappen.

von Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 22. November 2010 / 14:46 h

Wir kennen uns seit Jahren. Über Politik haben wir nie gesprochen. Bis jetzt, zwei Wochen nach den Wahlen und eine Woche nach der Freilassung von Friedensnobelpreisträgerin und Demokratie-Ikone Aung San Suu Kyi. In der Politik kenne er sich nicht aus, er habe genug damit zu tun, für seine kleine Familie jeden Tag genügend zu verdienen. Damit gehört er wohl zur grossen Mehrheit der 55 Millionen Burmesinnen und Burmesen. Für die Partei der Solidarität und Entwicklung (USDP) habe er gestimmt. Das Wahlprozedere sei kompliziert gewesen, und überhaupt, «wer von uns Armen kennt schon die Politiker mit Namen». Doch einen Namen kennt der Teeverkäufer wie die meisten Burmesinnen und Burmesen, nämlich Aung San Suu Kyi. Bei der Erwähnung des Namens schaut sich Myint Nayi Lin scheu um, einmal nach links, einmal nach rechts, einmal nach hinten. Dann lächelt er und meint, er sei glücklich und hoffe, dass die «Lady»– wie Suu Kyi respekt- und liebvoll meist genannt wird – jetzt nach den Wahlen, obwohl sie diese boykotiert habe, an der Zukunft von Myanmar mitarbeiten werde.

Die Partei der Generäle, die USDP, erklärte sich bereits zwei Tage nach der Wahl zum Sieger. In der vom Westen als «Farce» bezeichneten ersten Parlamentswahlen seit 1990 punktete allerdings, wenn auch nur in kleinem Ausmass, die Opposition.

Bizarre Atmosphäre am Wahltag

Die Atmosphäre in Yangon war am Wahltag bizarr. In der sonst quirligen, lebendigen Innenstadt herrschte fast gespenstische Ruhe. Die meisten Geschäfte sowie der grosse indische Markt und der Scott-Market waren geschlossen. Die wenigen Strassenhändler hatten wenig zu tun. Vor den Wahllokalen gingen einige Leute auf und ab. Während der internationale Nachrichtensender CNN von massiver Polizeipräsenz auf den Strassen im Zentrum berichtete, war weit und breit kein Polizist und kein Soldat zu sehen. Hinter dem Bürgermeisteramt bei der Sule-Pagode allerdings waren – gut versteckt – mehrere Polizei- und Armeefahrzeuge mit für den Strassenkampf ausgerüsteter Mannschaft auszumachen. In den Kasernen standen weitere Sicherheitskräfte einsatzbereit. Auch eine Woche später war nach Angaben der Behörden ein umfassendes Sicherheitsdispositiv in Kraft. Bei der Freilassung von Aung San Suu Kyi sollte das Risiko möglichst klein gehalten werden. Die Generäle waren auf alles gefasst und dementsprechend vorbereitet. Doch alles blieb friedlich.

Doch nicht nur Soldaten und Polizisten, auch zivile Geheimdienstleute und Spitzel sind allgegenwärtig. In Yangon, Mandalay, überall in Myanmar. Ausländische Bekannte zu treffen, ist denn für Burmesen immer mit einem hohen Risiko verbunden. Für Vertreter der Nationalen Demokratischen Kraft (NDF) ist das Risiko weniger gross. Die NDF ist jene Oppositionspartei, die sich nach der Auflösung der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Su Kyi für die Teilnahme an den Wahlen entschieden und mithin innerhalb der Opposition zu einem Generationenkonflikt geführt hat. «Die Freilassung von Suu Kyi aus dem Hausarrest», sagte mir ein NDF-Vertreter, «ist natürlich auch für uns und überhaupt für alle Burmesen eine extrem gute Nachricht». Die Demokratische Kraft und die nationalen Minoritäten hätten zwar nur wenige Sitze erobert, aber das sei für burmesische Verhältnisse schon ein Fortschritt. Ein Intellektueller in Mandalay aus dem Umkreis der politisch inkorrekten Komödianten «Moustache Brothers» ist derselben Ansicht, und meint ganz im Stil der «Schnäuze» ironisch, ansprechend auf die abergläubischen Militärs, dass die Regierung wohl auf ein Siegesresultat von 99.99 Prozent gehofft habe. Die Zahl Neun ist eine Glückszahl.

Es wurden nicht 99.99, nicht einmal 90 sondern «nur» 75 Prozent aller Sitze, welche die Generalität durch ihre Partei Union der Solidarität und Entwicklung (USDP) fuer sich erobern konnte. Allerdings, 25 Prozent der Sitze sind für die Militärs reserviert, so steht es in der Verfassung, und die kann nur mit einer Zweidrittelsmehrheit geändert werden. Im neuen Parlament hat also eine Verfassungsänderung keine Chance. Symbolisch für die Junta auch bedeutend, dass sie mit dem Resultat jenes der NLD 1990 von Aung San Suu Kyi noch übertroffen haben.

Aung Sang Suu Kyi zeigt kompromissbereitschaft

Die Nachricht von der Freilassung der «Lady» verbreitete sich im ganzen Land in Windeseile. In Mittel-Burma unterwegs, zeigten die ansonsten in politischen Fragen gegenüber Ausländern extrem zurückhaltenden Menschen offen ihre Freude. Die Reaktionen zeigen, dass die Tochter des kurz vor der Unabhängigkeit 1947 ermordeten Nationalhelden General Aung San dank ihres Einsatzes bei den Demonstrationen für Demokratie 1988, ihres Wahlsieges 1990 und wegen ihren langen Jahren in Gefangenschaft eine hohe moralische Kraft und Autorität geblieben ist. Ein lokaler Regierungsbeamter in einem Aussenbezirk von Sagaing meinte, es sei ein grosser Tag. Die Hoffnung auf Dialog und Zusammenarbeit sei wieder da. «Myanmar hat das politisch, sozial und vor allem auch wirtschaftlich bitter nötig», sagte er.

Genau diesen Ton schlug Suu Kyi in Yangon in ihrer ersten Rede vor Tausenden von begeisterten Anhängern – und einigen zivilen Geheimdienstlern – vor dem Hauptquartier der wegen Wahlboykotts aufgelösten Nationalen Liga für Demokratie (NLD) an.



Aung San Suu Kyi deutete in ihrer ersten Rede Kompromissbereitschaft an /

«Wenn wir unsere Kraft richtig einsetzen, kann sie niemand brechen», rief sie aus. «Mut bedeutet, dass wir uns beharrlich für das einsetzen, woran wir glauben. Mut bedeutet nicht, seine physische Kraft einzusetzen und laut zu werden», sagte Suu Kyi. Unter frenetischem Applaus rief sie: «Ihr dürft nicht aufgeben».

Die Friedensnobelpreisträgerin macht an der öffentliche Rede sowie danach an einer Presskonferenz klar, dass sie ihren bis anhin vertretenen kompromisslosen Konfrontationskurs im Lichte neuer Realitäten verändern könnte. Sie, die sich zum Beispiel immer vehement für die von der EU und den USA verhängten Wirtschaftssanktionen stark machte, sagt jetzt, dass sie willens sei, mit dem Westen wegen der Aufhebung von Sanktionen in einen Dialog zu treten. «Wenn das Volk wirklich will», so vorsichtig die «Lady», «dass die Sanktionen aufgehoben werden, werde ich das in Betracht ziehen». «Burma braucht Hilfe», formulierte Suu Kyi knapp, und zwar von westlichen und östlichen Staaten, «von der ganzen Welt».

Auch innenpolitisch setzte Suu Kyi Zeichen. Seit nämlich im Frühjahr die NLD, deren Generalsekretärin sie ist, sich gegen eine Teilnahme an den Wahlen ausgesprochen hat, ist die demokratisch Opposition gespalten. Jüngere NLD-Mitglieder gründeten die Neue Demokratische Kraft (NDF) und erzielten an den von den Generälen manipulierten Wahlen einen Achtungserfolg. Jetzt setzt sich Suu Kyi für einen umfassenden Dialog ein. Sie sei willens, «Hand in Hand mit andern demokratischen Kräften zusammenzuarbeiten». Die Bereitschaft zum Dialog geht aber noch weiter. Suu Kyi ruft zur «Nationalen Aussöhnung» auf. Dass kann vieles bedeuten. Im burmesischen Kontext heisst das sicher Dialog mit den Militärs und Dialog mit den zum Teil abtrünnigen Nationalitäten. «Alles», formuliert es programmatisch die eben befreite Demokratie-Ikone, «beginnt mit Dialog». Suu Kyi hat noch eine andere Priorität, nämlich die Freilassung der über 2000 politischen Gefangenen. «Da gibt es keinen Kompromiss», sagte die «Lady».

Paradox: Drei Wahlsieger

Interpretiert man das Wahlergebnis, gibt es drei Wahlsieger, so paradox das klingen mag. Sieger Nummer Eins ist natürlich der General Nummer Eins, der 77 Jahre alte Than Shwe, Chef der Militärjunta mit dem orwellschen Namen «Staatsrat für Friede und Entwicklung». Er glaubt, die Macht der Junta auf lange Jahre hinaus gesichert zu haben. Wie im oppositionellen Lager zeichnet sich allerdings auch bei den Militärs ein Generationenwechsel ab. Wohin die jüngeren Offiziere Myanmar steuern werden, steht in den Sternen geschrieben. Denn Than Shwe und viele Burmesen sind überzeugte Anhänger der Astrologie....

Aber auch die Opposition kann sich mit ihren wenigen Sitzgewinnen als Siegerin fühlen. «Etwas bewegt sich», sagte ein NFD-Vertreter, «und wir hoffen, dass wir mit Aung San Su Kyi und der alten NLD-Generation in Zukunft erfolgreich zusammenarbeiten können, obwohl sie gegen unsere Wahlteilnahme waren». Als Siegerin Nummer Drei kann sich schliesslich Aung San Suu Kyi fühlen. Endlich wieder in Freiheit. Wie Suu Kyi diese Chance nutzen wird, ist ungewiss. Ihr grosser Widersacher, General Nummer 1 Than Shwe hofft natürlich auf den seit Jahren von Suu Kyi und der NLD verfolgten kompromisslosen Konfrontationskurs. Dadurch wäre ohne Zutun der Generäle die Opposition gespalten und mithin ohne Wirkung. Die ersten Äusserugen Suu Kyis deuten allerdings eher in die Richtung eines Kompromisses.

Hoffen auf Öffnung in zehn Jahren

Für Myanmars Jugend sind die Wahlen und die Freilassung der «Lady» ein Zeichen der Hoffnung. Was ich von Yangon über Mandalay, Pyin-oo-Lwin, Sagaing, Bago und viele andere Städte und Dörfer im Gespräch von Jungen immer wieder gehört habe: wichtig seien jetzt vor allem Verbesserungen in Erziehung und Gesundheit, das sei das Fundament, auf dem die Zukunft Myanmars aufgebaut werden könne. Dazu gehörte natürlich auf eine Öffnung von Politik und Wirtschaft. Einige glaubten, dass sei relativ schnell in wenigen Jahren zu erreichen. Die meisten waren jedoch skeptischer wie zum Beispiel der 23 Jahre alte U Khin Oo: «Mit den Wahlen haben wir die Möglichkeit erhalten, kleine Schritte zu machen. Der Prozess wird lange Jahre dauern». Ein junger Lehrer in Yangon, der anonym bleiben will, glaubt auch an Fortschritte, doch meint, dass erst bei den Wahlen im Jahre 2020 die wirtschaftliche Situation des 55 Millionen Volkes es erlauben werde, einen entscheidenden Schritt nach vorne zu machen.

Die städtische Jugend in Yangon und Manadaly hofft auch auf kulturelle Öffnung in den bildenden Künsten, der Musik, Literatur, dem Film, den Medien. «Das wird etwa zehn Jahre dauern», sagt ein junger Reporter der englischsprachigen, in Yangon verlegten, professionell gemachten Zeitung «Myanmar Times». Der burmesische Hip-Hop-Kuenstler Anegga, Mitglied der Gruppe ACID, hofft und glaubt ganz allgemein auf mehr Äusserungsfreiheit. Die Jugend – und Myanmar ist ein sehr junges Land – ist denn vom kommenden Wandel überzeugt, ganz im Sinne von Aung San Suu Kyi, die eben erst für die nahe Zukunft von einer «friedlichen Revolution» gesprochen hat.


In Verbindung stehende Artikel




Birmas Opposition vor Gericht abgeblitzt





Suu Kyi ruft in Birma zu nationaler Aussöhnung auf





Ranghoher UNO-Beamter trifft Oppositionsführerin Suu Kyi





Gericht bestätigt Verbot von Suu Kyis Partei in Birma





Militärjunta lässt Aidsklinik räumen





Freigelassene Suu Kyi kämpft um Fortbestehen ihrer Partei

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Myanmars Präsident begnadigt mehr als 80 Gefangene Rangun - Myanmars neuer Präsident Htin Kyaw hat zum Neujahrstag des Landes mehr als 80 Gefangene begnadigt. «Die 83 Gefangenen werden durch Amnestie freigelassen am ersten Tag von Myanmars neuem Jahr», erklärte der Politiker der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) am Sonntag. Fortsetzung


Neuer Posten für Suu Kyi als Staatsberaterin Rangun - Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (70) übernimmt in Myanmars neuer Regierung den eigens für sie geschaffenen Posten der Staatsberaterin. Das Parlament billigte am Dienstag den dafür notwendigen Gesetzesentwurf. Fortsetzung


Realpolitik pur Mit der Wahl von drei Vize-Präsidenten ist Myanmar dem historischen Machtwechsel einen wichtigen Schritt näher gekommen. Der definitive Entscheid fällt in den nächsten Wochen. Fortsetzung


Neunerprobe für die «Lady» Der dritte Anlauf zur Demokratie in Myanmar nach 1948 und 1990 tritt in die entscheidende Phase. Wer wird «unter» Demokratie-Ikone Daw Aung San Suu Kyi Präsident? Fortsetzung


Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Jens Stoltenberg gegen neuen Kalten Krieg Warschau - NATO-Generalsekretär Stoltenberg sieht das Bündnis wenige Wochen vor dem Warschauer Gipfel vor grossen Herausforderungen. Einen neuen Kalten Krieg will er trotz mehr Präsenz im Osten vermeiden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Fachspezialist:in Datenschutzrecht 80-100%, Bern und Homeoffice Das kannst du bewirken In dieser spannenden Funktion arbeitest du in einem Team aus Datenschutzjuristinnen und...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Product Care Support For our client Roche, based in Basel, we are looking for a new teammember as a Product Care Support Basel Background: Within the department, the...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung

Spezialist*in Verträge (Netzinfrastruktur) Vertragsmanagement von Kaufverträgen, Vereinbarungen und Dienstbarkeitsverträgen der Netzinfrastruktur Vertragsvorlagen entwickeln und Qualität von...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli & Helferli Momoll, die Ziile sind do richtig Und wienes Inserat ganz wichtig Nur s Jobprofil isch speziell Ich bruuche Hilf - am liebschte schnell! S git kum...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung