Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.kolonialzeit.de  www.geborener.info  www.wahlsieger.net  www.bestimmung.ch  www.vertrauter.com  www.grenzsicherheits.de  www.birmanie.info  www.verteidigungs.net  www.praesident.ch  www.zweidrittels.com  www.unabhaengigkeit.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Realpolitik pur

Mit der Wahl von drei Vize-Präsidenten ist Myanmar dem historischen Machtwechsel einen wichtigen Schritt näher gekommen. Der definitive Entscheid fällt in den nächsten Wochen.

Peter Achten / Peking / Quelle: news.ch / Montag, 14. März 2016 / 08:45 h

Das burmesische Parlament in der Hauptstadt Nay Pyi Taw hat die Weichen für eine neue Staatsführung von den Militärs zum Wahlsieger, der Nationalen Liga für Demokratie (NLD), mit der Wahl von Vizepräsidenten gestellt. Das Mandat von Präsident und Ex-General Thein Sein, der seit 2011 demokratische Reformen mit Pragmatismus und Weitsicht ermöglicht und durchgesetzt hat, läuft am 30. März ab. Am 1. April soll dann der erste demokratisch bestimmte Präsident seit dem Militärcoup von 1962 vereidigt werden.

Drei Vize-Präsidenten

Das Prozedere für das Küren eines neuen Präsidenten ist komplex. Zunächst werden drei Vize-Präsidenten gewählt. Danach stellen sich die drei dem Parlament zur Präsidentenwahl. Wer die meisten Stimmen erreicht, wird Präsident. Die Unterlegenen sind dann die beiden Vize-Präsidenten. Im Unterhaus hat der von der NLD vorgeschlagene U Htin Kyaw das Rennen als Vize-Präsident gemacht und zwar mit 274 Stimmen. Der Kandidat der Opposition kam gerade einmal auf 29 Stimmen. Im Oberhaus setzte sich NLD-Kandidat U Henry Van Htee Yu mit 148 zu 14 Stimmen durch. Der Jurist gehört der nationalen Minderheit der Chin an und ist Christ. Das ist ein geschickter Schachzug der NLD, denn Myanmar hat - seit der britischen Kolonialzeit übrigens - ein zum Teil mit Waffengewalt ausgetragenes Problem mit nationalen Minoritäten. Sie machen rund dreissig Prozent der Bevölkerung aus. Die Militärs wiederum ernannten in ihrem Hauptquartier ihren in der Verfassung zugestandenen eigenen Kandidaten in der Person von U Mint Swe zum Vize-Präsidenten, den derzeitigen Chefminister der Region Yangon.

Familienfreund

Nach der Bestimmung der drei Vize-Präsidenten hob die Nationale Liga für Demokratie U Htin Kyaw als ihren Präsidentschaftskandidaten auf den Schild. Htin Kyaw ist ein enger Vertrauter der NLD-Vorsitzenden Aung San Suu Kyi. Während der langen Jahre des Hausarrests war er für Suu Kyi eine der ganz wenigen Kontakte nach Aussen. Er war schon ihr Klassenkamerad an der Yangon Methodist High School. Er studierte in Oxford. Der Wirtschaftsprofessor stammt aus einer NLD-Familie. Htin Kywas Vater U Min Thu Wun war ein in Burma berühmter Dichter und Politiker. Sein Schwiegervater U Lwin war Mitbegründer der NLD. Htin Kyaws Frau Daw Su Su Lwin ist NLD-Abgeordnete im Unterhaus. Er selbst ist erst vor kurzem der NLD beigetreten. Htin Kyaw leitet auch Aung San Suu Kyis ihrer Mutter gewidmete Wohltätigkeitsstiftung «Daw Kin Kyi Foundation». Suu Kyi kann sich hundertprozentig auf den Familienfreund verlassen. Seine Loyalität ist ihr gewiss. Wenn alles mit rechten Dingen zugeht, wird er der neue Präsident von Myanmar.



Der designierte Präsident und seine Chefin: U Htin Kyaw und Aung San Suu Kyi. /

Die Nationale Liga für Demokratie hat nämlich im November bei den Wahlen mit einem überlegenen Sieg die absolute Mehrheit im Parlament errungen.

Verfassungsartikel 59f

Vergeblich versuchte Suu Kyi in den letzten Monaten die Militärs von einer Verfassungsänderung zu überzeugen, die ihr erlaubt hätte, selbst als Präsidentin anzutreten. Doch die Uniformierten waren - vorerst? - nicht bereit, den Artikel 59f zu ändern. In der Verfassung von 2008 schrieben die Militärs in das Grundgesetz, dass niemand mit engen verwandtschaftlichen Bindungen ans Ausland das oberste Amt des Staates erringen könne. Suu Kys verstorbener Gatte war Brite und ihre beiden Söhne haben einen britischen Pass. Natürlich haben die Generäle bei dieser Verfassungsbestimmung an die damals noch unter Hausarrest lebende Friedensnobelpreisträgerin gedacht. Allerdings gab es schon früher eine fast identische Bestimmung in jener Verfassung, die 1947 kurz vor der Unabhängigkeit verabschiedet worden war. Mit-Autor war General Aung San, der Vater der Demokratie-Ikone Suu Kyi. Auch in andern Ländern Asiens gibt es ähnlich einschneidende Verfassungsbestimmungen. In den USA wiederum kann nur ein in den USA Geborener Präsident werden, während in der Schweiz zum Beispiel ein in Aleppo geborener Syrer nach Einbürgerung theoretisch durchaus die Chance hat, einmal Bundespräsident zu werden. Für eine Verfassungsänderung in Myanmar bedarf es einer Zweidrittels-Mehrheit. Und die kann die NLD nicht erreichen, weil für die Militärs qua Verfassung 25 Prozent der Parlamentssitze reserviert sind und sie mithin eine Sperrminorität halten. Mit der absoluten Mehrheit im Parlament freilich kann die NLD allein bestimmen, wer der künftige Präsident wird. Daw Aung San Suu Kyi hat denn nie den geringsten Zweifel daran aufkommen lassen, dass, wer immer Präsident wird, sie «über» ihm stehen und die Regierungsgeschäfte führen werde. Das ist Realpolitik pur à la Birmanie.

Stilles Einvernehmen mit den Militärs?

Wie genau sich das Abspielen wird, darüber werden in Myanmar verschiedene Möglichkeiten herum geboten. Als Aussenministerin oder auf einem neu zu schaffenden Posten als Chef-Ministerin könnte Suu Kyi zum Beispiel in allen entscheidenden Gremien Einsitz nehmen. Zudem kann sie auf die absolute Loyalität ihres Vertrauten, des Präsidenten U Htin Kyaw zählen. Andere Stimmen wiederum glauben, dass Suu Kyi ein stilles Einvernehmen mit den Militärs erzielt habe, wonach nach zwei Jahren der Präsident zurücktreten und sie selbst nach einer dann möglichen Verfassungsänderung auch die formell oberste Stufe der Macht erklimmen werde. Das alles sind Spekulationen. Denn nach Machtantritt muss die NLD zunächst höchst delikate Probleme angehen und lösen: wirtschaftlich, sozial und politisch. Über ein konkretes NLD-Programm ist noch immer nichts bekannt. Die Erwartungen sind hoch. Eine politische Symbiose, eine enge Zusammenarbeit mit den Militärs jedenfalls ist auf absehbare Zeit eine unvermeidliche Notwendigkeit. Die Uniformierten verfügen nämlich noch immer über erkleckliche politische Macht. Im Parlament sind ihr ein Viertel der Sitze gewiss. In der dreiköpfigen Staatsspitze verfügen sie über einen Vize-Präsidenten, und in der Regierung sind die wichtigen Ressorts des Innen-, des Verteidigungs- und des Grenzsicherheits-Ministeriums verfassungsmässig sicher. Auch wirtschaftlich hat das Militär ein gewichtiges Wort mitzureden. Privilegien stehen auf dem Spiel. Die Würfel jedoch sind noch nicht ganz gefallen. Mit einem Federstrich könnten - theoretisch und praktisch - die Militärs noch alles zunichte machen. Doch daran glaubt in Myanmar niemand mehr. Der Weg zur Demokratie, sagte schon vor zwei Jahren ein guter burmesischer Freund, ist unumkehrbar. Möge das am 1. April mit der Inauguration von U Htin Kyaw zum neuen, demokratisch erkorenen Präsidenten sich bewahrheiten.

In Verbindung stehende Artikel




Neuer Präsident in Myanmar gewählt





Suu Kyi nominiert Weggefährten für Präsidentenamt





Präsidentenwahl in Myanmar am 10. März





Neunerprobe für die «Lady»





Suu Kyi verhandelt mit Militär über Präsidentschaft





Politische Gefangene in Burma freigelassen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Myanmars Präsident begnadigt mehr als 80 Gefangene Rangun - Myanmars neuer Präsident Htin Kyaw hat zum Neujahrstag des Landes mehr als 80 Gefangene begnadigt. «Die 83 Gefangenen werden durch Amnestie freigelassen am ersten Tag von Myanmars neuem Jahr», erklärte der Politiker der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) am Sonntag. Fortsetzung


Neuer Posten für Suu Kyi als Staatsberaterin Rangun - Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (70) übernimmt in Myanmars neuer Regierung den eigens für sie geschaffenen Posten der Staatsberaterin. Das Parlament billigte am Dienstag den dafür notwendigen Gesetzesentwurf. Fortsetzung


Wahlen

Wahlkrise in Haiti Port-au-Prince - Angesichts Haitis anhaltender Wahlkrise hat eine unabhängige Untersuchungskommission Neuwahlen für das Präsidentenamt empfohlen. Der Leiter der Kommission, François Benoit, riet am Montag zur Annullierung des ersten Wahlgangs der Präsidentenwahl. Fortsetzung


Immer mehr Brexit-Anhänger London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. Fortsetzung


Rubio lehnt US-Vizepräsidentschaftskandidatur unter Trump ab Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem Fernsehsender CNN am Sonntag. Fortsetzung


Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager 50 - 60% (M/ W) Ihre Hauptaufgaben Registrieren der Produkte in den ausgewählten Märkten nach Vorgabe des Verkauf International Vertretung der Abteilung Regulatory...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli & Helferli Momoll, die Ziile sind do richtig Und wienes Inserat ganz wichtig Nur s Jobprofil isch speziell Ich bruuche Hilf - am liebschte schnell! S git kum...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager (m/ w/ d) In dieser spannenden Funktion haben Sie folgende Aufgaben Verantwortlich für die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen Verantwortlich für den...   Fortsetzung