Ein enger Freund des Preisträgers und Mitverfasser der «Charta 08» für Demokratie und Menschenrechte in China sowie andere Aktivisten wurden durch Angehörige der chinesischen Staatssicherheit verschleppt, teilte die Menschenrechtsgruppe Chinese Human Rights Defenders (CHRD) mit.
In Oslo protestierten dennoch Exil-Chinesen vor der Botschaft ihres Heimatlandes gegen die Inhaftierung Liu Xiaobos und die Unterdrückung der Meinungsfreiheit. Botschaftsangehörige weigerten sich, von Amnesty-International-Vertretern eine Liste mit 100'000 Protest-Unterschriften in Empfang zu nehmen.
AI berichtete, chinesische Diplomaten in Norwegen hätten ansässige Chinesen systematisch unter Druck gesetzt, um diese zu Protesten gegen die Nobelpreiszeremonie in Oslo zu bewegen.
Serbien dabei
Unter dem massiven Druck Chinas hatten auch mehrere Länder eine Teilnahme an der Zeremonie abgelehnt. Das norwegische Nobelinstitut teilte unmittelbar vor der Feier im Osloer Rathaus mit, dass mindestens 15 Länder der Zeremonie fernbleiben wollten.
Zunächst hatten 19 Länder ihre Teilnahme abgesagt.
Das Friedensnobelpreis-Zentrum in Oslo. /

Menschenrechtsaktivisten wurden in China verhaftet. /


Nach den Institutsangaben hatten bis Freitagmittag nun aber 46 Länder, darunter die Schweiz, ihre Teilnahme fest zugesagt.
Unsicherheit gebe es noch bei Algerien und Sri Lanka. Definitive Absagen habe man erhalten von China, Russland, Kasachstan, Tunesien, Saudi-Arabien, Pakistan, Irak , Iran, Vietnam, Afghanistan, Venezuela, Ägypten, Sudan, Kuba und Marokko.
Serbien hatte dagegen am Freitag seinen Rückzieher rückgängig gemacht: Die Regierung kündigte an, nun doch einen Vertreter zur Nobel-Preisfeier nach Oslo zu entsenden.
Ausreise verweigert
Bei der Feier in Anwesenheit von Norwegens König Harald V. wird der Stuhl des Friedensnobelpreisträgers erstmals seit 1936 leer bleiben. Dem chinesischen Dissidenten wurde die Ausreise verweigert – auch seine Frau sitzt in China fest.
Im Jahr 1936 hatten die Nationalsozialisten eine Teilnahme des deutschen Friedensnobelpreisträgers und Publizisten Carl von Ossietzky und von dessen Familie verhindert.