Unangetastet blieb der Rekord von 13 Quoten-Millionären aus dem Jahr 2007. Allerdings können die neuen Durchschnittswerte wegen eines geänderten Untersuchungspanels nicht mit denen aus den Vorjahren verglichen werden.
Die TV-«Goldmedaille» 2010 gehört dem Fussball-WM-Final. Nicht weniger als 1,37 Millionen Zuschauern schauten sich Spaniens 1:0-Sieg gegen Holland an. «Silber» ging an Schweiz - Honduras (1,286 Mio) und «Bronze» an die Olympia-Männer-Abfahrt mit dem Sieg von Didier Défago (1,233 Mio). In den Millionenklub schafften es von der Fussball-WM neben Schweiz - Chile (5.) und dem Schweizer 1:0-Sensationssieg über Spanien (8.) auch der Halbfinal Deutschland - Spanien (7.) sowie aus Vancouver Simi Ammanns Goldsprung auf der Grossschanze (4.), der Super-G der Männer (6.) und Carlo Jankas Gold-Lauf im Riesenslalom (9.).
Schwingerkönig Kilian Wenger mit einer Spitzenquote
Nur vier Übertragungen, die nichts mit Fussball-WM oder Olympischen Spielen zu tun haben, brachten es in die Top 30: die Männer-Abfahrt in Wengen (12./913'000), die Sports Awards (14./852'000), die Männer-Abfahrt in Kitzbühel (19./767'000) sowie das EM-Qualifikationsspiel der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft gegen Wales (28./688'000). Knapp dahinter folgen die Finalissima YB - Basel um den Fussball-Meistertitel (31./673'000) und der Schlussgang beim Eidgenössichen Schwingfest zwischen Kilian Wenger und Martin Grab (32./653'000).
Im Fussball-Europacup «siegte» das Champions-League-Spiel Basel - Bayern München (58./512'000), die CL-Qualifikationspartie YB - Tottenham sahen 393'000 Zuschauer (95.), während Lausanne in der Europa League im Auswärtsspiel gegen Palermo nur 141'000 Zuschauer (365.) sehen wollten. Den CL-Final Bayern München - Inter Mailand schauten sich 431'000 Zuschauer auf SF an. Auf Rang 133 schaffte es der Schweizer Cupfinal Basel - Lausanne (328'000).
Eishockey-Spitzenreiter ist der Olympia-Viertelfinal Schweiz - USA (52./542'00) vor dem WM-Viertelfinal Schweiz - Deutschland (56./517'000) und dem 7. Spiel im Playoff-Final Bern - Servette (126./332'000).
Weltklasse Zürich nur noch im Mittelfel
d
Die meistgesehenen Sendungen von weiteren populären Sportarten.
Die Fans fieberten bei der Fussball-WM heftig mit. /


Tennis: Die Duelle zwischen Roger Federer und Rafael Nadal beim ATP-Turnier in London (64./484'000) und bei der Charity-Gala Match for Africa (70./462'000). Formel 1: GP Kanada (122./338'000). Leichtathletik: Weltklasse Zürich, das innerhalb von neun Jahren von Rang 1 mit über einer Million Zuschauern auf Rang 154 (303'000) abgestürzt ist. Motorrad: GP Indianapolis, Moto 2 (234./228'000). Rad: Tour de Suisse, 1. Etappe in Lugano (298./177'000).
Für die Fernsehmacher sind aber nicht nur die Einschaltquoten massgebend, sondern vor allem auch der Marktanteil. Den besten Wert erreichte das WM-Spiel Schweiz - Chile (74,4%) vor Schweiz - Spanien (74,2) und der Lauberhorn-Abfahrt (73,6%). Auf einer Skala von 1 bis 6 bewerten die ausgesuchten Zuschauer in den repräsentativen Umfragen auch die Qualität einer Sendung. Hier teilen sich mit einer Note von 5,3 gleich neun Übertragungen Rang 1, darunter der Match for Africa zwischen Federer und Nadal und erstaunlicherweise das Fussball-WM-Spiel Italien - Slowakei.
Das Durchschnittsalter des Zuschauers liegt zwischen 45 und 55 Jahren. Ausreisser in dieser Tabelle sind Zuschauer mit einem Durchschnittsalter von 32,7, welche sich am 23. Oktober um 7 Uhr morgens das Formel-1-Qualifying zum GP von Korea anschauten. Auf dem letzten Rang der 736 erfassten Events liegt die Übertragung des Frauen-Finals im Snowboard bei den Olympischen Spielen, den sich im Schnitt zwischen 3:01 und 3:58 Uhr nur gerade 1900 Personen anschauen wollten.