|

|
Rekordjahr beim Windenergiezubau
Die Produktionskapazitäten der Schweizer Windbranche sind übers Jahr 2010 um nahezu 150% auf 42 Megawatt gestiegen. Damit werden 74 Mio. kWh Windstrom generiert, genug für den Haushaltsbedarf in Neuenburg und Delémont, wie der Branchenverband Suisse Eole mitteilt.
ht / Quelle: pd / Mittwoch, 5. Januar 2011 / 16:50 h

Die Windenergienutzung in der Schweiz verzeichnete im vergangenen Jahr grossen Zuwachs. Die erwartete Jahresproduktion stieg dank Ausbau auf dem Mont-Crosin (BE), auf dem Gütsch (UR) und in Le Peuchapatte (JU) von 27 Mio kWh auf 74 Mio kWh Windstrom.
Anfang 2011 sind nun 28 grosse Windturbinen mit total 42 MW Leistung installiert. Der generierte Grünstrom entspricht nach Angaben von Suisse Eole dem Bedarf von 21'000 Haushalten – so viele, wie die Kantonshauptstädte Neuenburg und Delémont zusammen aufweisen.
Die einheimische Windstromproduktion erfüllt damit das Zwischenziel von EnergieSchweiz. Das Programm zur Förderung der erneuerbaren Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz des Bundesamts für Energie hatte im Jahr 2001 ein damals hohes Ziel gesteckt: 50 bis 100 Mio. kWh Schweizer Windstrom per 2010.
Heute existieren zunehmend konkrete Potenzialabschätzungen für die Windenergienutzung in der Schweiz. Vor allem Westschweizer Kantone haben 2010 ihre Richtplanung entscheidende Schritte vorangebracht.



Innerhalb von zehn Jahren soll der Engergiebedarf von 200'000 Haushalten gedeckt werden. / 

Der Kanton Neuenburg beziffert aufgrund gründlicher Standortevaluationen das Windenergiepotenzial auf 20% seines gesamten Stromverbrauchs (d.h. 200 Mio. kWh jährlich), im Kanton Waadt sind es laut Regierungsrat bis zu 25% (d.h. bis 1000 Mio. kWh jährlich).
Verzehnfachung erwartet
Suisse Eole erwartet gesamtschweizerisch in den kommenden zehn Jahren eine Verzehnfachung der Windenergieproduktion auf rund 750 Mio. kWh jährlich. Das entspricht dem Strombedarf von 200‘000 Haushalten – mehr als die Stadt Zürich aufweist.
Meinungsumfragen und Volksabstimmungen haben das Vertrauen der breiten Bevölkerung in die Windenergienutzung wiederholt bestätigt. Jüngstes Beispiel ist die Mitte November 2010 publizierte repräsentative Meinungsumfrage im Neuenburger Jura: 93% der Befragten sind generell für einen Ausbau der Windenergie, 73% sind der Ansicht, dass Windenergieanlagen auf den Jurahöhen gebaut werden können.
Das differenzierte, mehrstufige Planungsverfahren mit kantonaler Richtplanung, kommunaler Nutzungsplanung und Baubewilligung gewährleistet, zusammen mit den Qualitätsstandards der Branche und Empfehlungen des Bundes, dass Windenergie mit Rücksicht auf Natur- und Landschaftswerte genutzt wird. Auch darum bleibt die Akzeptanz von Windenergieanlagen in der Bevölkerung hoch, schreibt Suisse Eole weiter.

In Verbindung stehende Artikel
|

|
|
|




Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung



Solaranlage: Was ist beim Standort zu beachten? Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige Faktoren, die die Leistung und die Rentabilität einer Solaranlage beeinflussen können. Fortsetzung

Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. Fortsetzung




Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung

Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung
|

|

|
|
|