Derzeit rücken in der Beurteilung von Arthur D. Little vor allem Wachstumsthemen in den Vordergrund, wobei die Firmen neuerdings wieder mittel- und langfristige Themen angehen – nachhaltige und lang angelegte Strategien sind wieder gefragt. Die Unternehmen haben verstanden, dass sie im nach wie vor volatilen globalen Umfeld neue Produkte entwickeln und auf den Markt bringen, ihre Produktion effizienter gestalten und ihre Prozesse flexibler und effizienter gestalten müssen.
Gewichte verschieben sich
Innerhalb der neuen Weltwirtschaftsordnung verschieben sich die bis dato gekannten Gewichte unter den globalen Wirtschaftsregionen. Während Europa und die USA deutlich geschwächt aus der Krise kommen, konnten insbesondere Schwellenländer wie Indien, China, Brasilien und Russland an Bedeutung gewinnen und ihren Einfluss stärken. Kein Wunder, schauen doch viele Unternehmen auf das Expansionspotenzial in diesen Ländern, um von deren Wachstum und Stabilität zu profitieren. Markteintrittsstrategien, Produktanpassungen und/oder neue Produktentwicklungen sind entsprechend der Kundenbedürfnisse in diesen Ländern gefragt.
Ansprüche im Wandel
In den vergangenen Jahren hat der Nimbus des Beraters als strategischer Allrounder deutlich gelitten. Neben strategischen Konzepten erwarten Kunden heute konkreten Nutzen, messbare Ergebnisse und geschäftliche Erfolge gepaart mit Umsetzungskompetenz. Mehr denn je sind Berater gefordert, einen nachweisbaren Mehrwert ihrer Beratungsleistung zu erbringen. Spezialisierung und Fokussierung bestimmen den Markt. Der Berater als «Allrounder» ist passé, Experten und Umsetzer hingegen sind gefragt.
Neben strategischen Konzepten erwarten Kunden heute konkreten Nutzen, messbare Ergebnisse und Umsetzungskompetenz. /

Die Megatrends
Hinzu gesellen sich einige übergeordnete «Megatrends» in der Unternehmensberatung. So wird die gesamte Debatte um Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den nächsten Jahren zu einem Wachstum im Bereich der nachhaltigen Beratungsthemen (Green Consulting) führen. Neue Technologien und Medien (Web. 2.0) führen zu massiven Veränderungen in Märkten und im Kundenverhalten; diese werden ebenfalls neue Beratungsansätze und Lösungen zur Folge haben. Darüber hinaus gewinnen Beratungsthemen, bei denen Spezialwissen benötigt wird, noch stärker an Bedeutung. In vielen Aufträgen geht es um gezielte Differenzierung und Innovationen zur Steigerung der Unternehmensumsätze. Coaching in Kombination mit Industriekenntnis wird immer stärker gefragt. Fach-, Prozess- und IT-Beratung werden zunehmend vernetzt angeboten.
Zukunftsthemen 2011
In einzelnen Branchen sehen die Berater von Arthur D. Little folgende Zukunfsthemen für 2011: Automotive/Manufacturing: Zukunft der Mobilität, Sales/Service Excellence, Wertorientiertes Qualitätsmanagement, Produktentwicklung der nächsten Generation. Energie & Utilities: Neue Formen der Stromerzeugung (New Power Generation), Smart Grid & neue Geschäftsmodelle, Lean/Agile Utility. Time: Fernsehen der Zukunft, Netzwerk-Partnerschaften in der Mobilfunkbranche, Customer-Interface-Redesign und Verbesserung des Kundenerlebnisses.