Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Obama und Queen bekräftigen gute Beziehungen
London - Queen Elizabeth II. und US-Präsident Barack Obama haben bei einem Bankett im Buckingham Palast beide die besondere Beziehung zwischen den USA und Grossbritannien betont. Das Verhältnis beider Staaten sei «bewährt, erprobt, und, ja, besonders», sagte die Queen am Dienstagabend.
bert / Quelle: sda / Mittwoch, 25. Mai 2011 / 07:49 h
Sie glaube fest daran, dass Briten und Amerikaner und andere «wohlwollende Menschen in der Welt» sicherer leben und ihren Wohlstand vergrössern könnten, wenn die USA und Grossbritannien weiterhin zusammenhalten, sagte die britische Königin bei einem Staatsbankett anlässlich des Besuchs Obamas in London weiter.
Obama betonte, die viel zitierte «besondere Beziehung» zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA habe weiterhin Bestand. Er dankte Grossbritannien für die «Solidarität», die das Land seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in New York gezeigt habe. Ausserdem lobte er das britische Militär, das «seit Jahrzehnten Schulter an Schulter mit den USA» stehe.
Barack und Michelle Obama haben sich mit Prinz William und Catherine getroffen. /
Zu dem festlichen Essen zu Ehren Obamas und seiner Frau Michelle waren neben den Obersten des royalen Haushaltes auch einige Prominente gekommen, unter anderem die Schauspieler Helena Bonham Carter und Tom Hanks. Neben Premierminister David Cameron waren auch dessen Vorgänger Gordon Brown, Tony Blair und John Major dabei.
Nach einem Kurzbesuch in Irland ist Grossbritannien für Obama die zweite Station seiner sechstägigen Europareise. Am Mittwoch sind politische Gespräche sowie eine wichtige Rede vor den beiden Kammern des britischen Parlamentes geplant. Am Donnerstag wird er zum G8-Gipfel im französischen Seebad Deauville weiterreisen.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Modell für die ganze Welt? Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen.
Fortsetzung
Immer mehr Brexit-Anhänger London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. Fortsetzung
Linken-Fraktionschefin Wagenknecht mit Torte beworfen Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». Fortsetzung
Flüchtlinge als «globale Herausforderung» Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende Priorität» bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor. Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung
Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d)Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere... Fortsetzung
Senior Projektmanager (w/ m/ d)Ihre Aufgaben Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss... Fortsetzung